Küchenrückwand aus Acrylglas
von Katharina
(Utrecht)
Schwarze Küchenrückwand
Heutzutage werden Küchen im Alltag ganz anders genutzt als noch vor 50 Jahren. Schon lange sind Küchen nicht nur mehr geschlossene Räume, in denen lediglich gekocht wird. Stattdessen werden sie Teil der Einrichtung und des Gesamtkonzeptes durch offene Küchenplanung. So werden heutzutage viele Küchen von Familien mit als Wohnraum genutzt. Doch auch das Material, dass bei der Gestaltung der Küchen verwendet wird, hat sich deutlich verändert. Häufig werden die herkömmlichen Fliesenwände durch Küchenrückwände aus Kunststoff ersetzt, um der Küche ein moderneres Design zu verleihen.
Küchenrückwände aus Kunststoff und ihre Vorteile
Die Vorteile bei Küchenrückwänden aus Kunststoffplatten sind dieselben wie bei Rückwänden aus Fliesen, denn die Hygiene, einfache Wartung und die Langlebigkeit bleibt bestehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Küchenrückwand aus Kunststoff im Vergleich zu einer Fliesenrückwand leichter auszutauschen ist. Kurzfristig kann die Farbe Ihrer Küche also nur mit einer Küchenrückwand aus Kunststoff geändert werden.
Acrylglas als beständiges und leichtes Material
Acrylglas zeichnet sich besonders durch seine Schlagfestigkeit aus, da es 30 Mal stärker als Glas ist. Die leichten Platten können einfach montiert werden und sind somit perfekt für Heimwerker. Darüber hinaus ist Acrylglas sehr hitzebeständig und kann so auch am Herd als Küchenrückwand genutzt werden. In diesem Artikel lesen Sie, wie Sie Ihrer Küche dank einer Rückwand aus Acrylglas ein neues Design verleihen können.
Passendes Design wählen
Ihrer Kreativität bei der Gestaltung einer Küchenrückwand sind keine Grenzen gesetzt. Gegossenes Acrylglas ist insbesondere bei der Verkleidung von Wänden eine gute Wahl. Von der Verwendung von gewalztem Acrylglas raten wir Ihnen ab, da es bei der Bearbeitung schneller reißt. Gegossene Acrylglas gibt es in unterschiedlichen Varianten: Durchsichtig, farbig, matt oder milchig. Bei durchsichtigem Acrylglas haben Sie die Möglichkeit, die Platte an der Rückseite mit einem einfarbigen oder einem Bild Ihrer Wahl zu bekleben. So müssen Sie die Rückwand nicht mehr bearbeiten, da diese durch das Bekleben ohnehin nicht mehr sichtbar ist. Bei der durchsichtigen Variante ohne Bekleben muss die Rückwand selbstverständlich noch bearbeitet werden, um Unebenheiten auszubessern.
Passendes Acrylglas bestellen
Acrylglas Zuschnitte können Sie nach Maß online bestellen. Berücksichtigen Sie bei der Bestellung jedoch, dass sich die Platten noch ausdehnen. Die Küchenrückwand sollten Sie immer einen halben Zentimeter kleiner als das gewünschte Maß bestellen, sowohl in der Länge als auch in der Breite. Das Acrylglas können Sie dann immer noch problemlos bei kleineren Anpassungen bearbeiten, zum Beispiel bei Aussparungen der Steckdosen in Ihrer Küche.
Küchenrückwand montieren
Das Acrylglas kann mit einer Kitt- oder Klebeverbindung befestigt werden. Die undurchsichtigen Platten können Sie direkt an die bestehenden Küchenrückwände montieren. Alle opale und transparente
Acrylglas Platten müssen vorher gründlich gereinigt werden, bevor sie mit einer Kittleiste montiert werden können. Hierfür sollten Sie zuallererst mit der Rückseite starten. Nach dem Entfernen der Schutzfolie können Sie die Platte mit einem Reinigungs- und Pflegemittel säubern. Die Vorderseite der Platte sollten Sie erst dann säubern, wenn die Platte bereits montiert ist.
Die Oberseite der Platte können Sie mit einem einfachen Schaumstoffklebeband vorübergehend befestigen. Tipp: Stützen Sie die Platte an der Unterseite mit ein paar hölzernen Wäscheklammern als Füllholz. Falls Sie zwei Platten nebeneinander stellen, sollten Sie die kleinere vertikale Naht von 2 mm einhalten. Die Flexibilität des Kitts fängt so die Bewegung der Platten auf.
Sobald die Platten nach Wunsch positioniert sind, können Sie mit dem Kitten beginnen. Wählen Sie hierfür einen Kitt, der auf Acrylglas als auch auf dem Untergrund gut haften kann. Hier kommt es also auf das Material Ihrer Anrichte an. Kitten Sie anschließend entlang der Ränder und verhindern Sie, dass der Kitt an der Hinterseite der Acrylplatte hängen bleibt. Sobald alles getrocknet ist, können Sie die Füllhölzer als Stütze und das Klebeband von Ihrer Platte entfernen. Füllen Sie anschließend die noch offenen Stellen mit Kitt aus. Zu allerletzt können Sie die Schutzfolie auf der Vorderseite entfernen und die Platte anschließend gründlich säubern. Schon ist das neue Design Ihrer Küche fertig!