Muster-LV Baumeisterarbeiten
von Wilhelm
(Niedersachsen)
Sehr geehrter Herr Ritter, ich habe Ihr Muster-LV gekauft, dazu habe ich folgende Fragen: Unter welcher Positionsnummer kann ich die Massen des Ringanker (gegebenenfalls über dem Kniestock im OG, im EG wird der Ringanker gegebenenfalls durch die Deckenrostausbildung ersetzt) und der Ziegelstürze über den Türen und Fenstern ablegen? Die von mir gewählte Planziegelstärke ist 36,5 cm. In der Pos. 06.03 ist eine Stärke von 38 cm abgelegt. Wäre es besser, hier den Text auf die 36,5 cm zu ändern?
Anmerkungen meinerseits zum LV: Unter "Baustromkosten" ist angegeben "FI-Schutzschalter vierpolig 40/0,1 A". Richtig sollte das heißen "/0,03A". Die Position "Erdungssystem, Ringerder außerhalb Bodenplatte" lautet: Ringerder aus Rund- oder Bandstahl in Edelstahlqualität außerhalb oder unterhalb der Bodenplatte im Erdreich entsprechend den gültigen Vorschriften und Richtlinien herstellen.
Einschließlich Ausführung von Anschlussfahnen im Bereich der Verbindung mit dem Potentialausgleich sowie an den Gebäudeecken für den Anschluss an Blitzableitung oder Regenabfallrohre aus Metall. Vor dem Hinterfüllen der Arbeitsträume über die hergestellten Anschlussfahnen Herstellung der Verbindung des Ringerders mit dem Funktionspotentialausgleichsleiter. Meines Erachtens sollte das statt unterhalb außerhalb der Bodenplatte heißen? Mit freundlichen Grüßen, Wilhelm
Bauhilfe24-Antwort
Aus Ihrer Frage zu den Baustromkosten entnehme ich, dass Sie noch eine alte Muster-LV-Version verwenden? Damit es hier zu keinen Missverständnissen kommt:
Auf der Downloadseite steht immer die aktuellste Muster-LV-Version zum Download bereit. Bitte daher bei der LV-Erstellung immer auch diese aktuelle Version nutzen.
Falls Sie bis jetzt mit einer älteren Muster-LV-Version gearbeitet haben, bitte nach der Fertigstellung Ihres LVs alle Daten in die aktuellste Version übertragen. Das erfordert zwar etwas Zeit, bei dieser Gelegenheit können Sie aber gleichzeitig auch nochmals alle ausgewählten Positionen und Mengen auf Plausibilität überprüfen.
Jetzt zu Ihren konkreten Fragen: Im neuen Muster-LV gibt es bewusst auch keine konkreten Angaben mehr hinsichtlich Baustromanschluss. Daher auch keine Angaben mehr über die Schutzschalter bzw. deren technische Daten. Bei privaten Bauausschreibungen genügt es, wenn darauf hingewiesen wird, dass die Ausführung des Baustromanschlusses entsprechend den Vorschriften des jeweiligen Energie-Versorgungsunternehmens zu erfolgen hat.
Ähnlich ist die Situation auch beim Erdungssystem. Wie dieses konkret angeboten bzw. ausgeführt werden soll, spielt bei der Ausschreibung keine wesentliche Rolle. Wichtig ist, DASS ein Erdungssystem ausgeführt wird. Ob der Erder innerhalb oder außerhalb der Bodenplatte ausgeführt wird, hängt übrigens davon ab, ob es sich um den Potentialausgleichsleiter (innerhalb) handelt oder um den Ringerder (außerhalb) handelt. Siehe dazu vielleicht auch die
Fundamenterder-Informationen im Online-LV.
Zum Ringanker
Aktueller Hinweis: Auf meiner Website gibt es im Online-LV zwischenzeitlich auch eine neue Infoseite mit dem selbsterklärenden Titel Hausbau Basis-Wissen: Ringanker und RingbalkenAntwort auf Ihre Frage zum Ringanker: Dieser kann im Wesentlichen auf zwei Arten ausgeführt werden:
a) Als Ziegel-U-Schalen, in welche die nötigen Bewehrungseisen (lt. Statik) eingelegt und dann mit Beton ausgefüllt werden. Dazu gibt es im neuen Muster-LV unter der Leistungsgruppe LG 07F entsprechende
Positionen für alle möglichen Ziegelstärkenb) Als geschalte Bauteile, die ebenfalls entsprechend bewehrt und betoniert werden. In diesem Fall müssen keine zusätzlichen Positionen hinzugefügt werden, weil dazu die verfügbaren Leistungspositionen bei den Betonarbeiten herangezogen werden können. Konkret:
- Pos. 04D.15 Schalung, Balken und Roste
- Pos. 04D.16 Bewehrung Betonstabstahl, Balken und Roste
- Pos. 04D.20 Beton C20/25, Balken und Roste über 20 cm
Empfehlung: In der aktuellen Muster-LV-Version gibt es ebenfalls unter der Leistungsgruppe LG 07F auch eine eigene Position für Ringanker mit U-Schalen, und zwar: Pos. 07F.13 Ringanker, U-Schale bis 50 cm. Diese Position ist eine Komplett-Position, bestehend aus U-Schale, Bewehrung, Dämmung sowie auch das Umhüllen der tragenden Holzteile mit Dachpappe.
Welche Variante SIE nun tatsächlich verwenden sollen, hängt auch davon ab, was mit der Fassade "passiert".
Wenn eine Fassadendämmung (z. B. atmungsaktives WDVS) geplant ist, muss der Ringanker bzw. Abschlussrost außenseitig nicht zusätzlich gedämmt werden. In diesem Fall ausschreiben wie unter b) angeführt. Wenn aber nur ein monolithisches Außenmauerwerk ausgeführt werden soll, muss der Ringanker entsprechend gedämmt werden. Dazu bieten eigentlich alle Ziegelhersteller passende und vor allem gedämmte U-Schalen an. Sollte diese Ziegelvariante bei Ihnen nötig sein, am besten über die oben angeführte (komplette) Pos. 07F.13 ausschreiben.
Zu den Ziegelstürzen
Die Standard-Stürze sind in meinem Muster-LV in den Ziegelpositionen enthalten. Dort heißt es eigentlich immer: "Einschließlich aller erforderlichen Ergänzungs- und Ausgleichssteine sowie aller zum Mauerwerk passenden Überlagen."
Sollte es um spezielle Stürze gehen, die nicht zu den Mauerwerkspositionen passen, können Sie diese nach Bedarf extra ausschreiben. Verwenden Sie dazu wie bei den Ringankern die entsprechenden Leistungspositionen Schalung, Bewehrung und Beton der Leistungsgruppe Betonarbeiten.
Zur Ziegelstärke
Ja, das Ziegelformat natürlich IHRER gewünschten Wandstärke anpassen. Dazu sind in der aktuellen Muster-LV-Version alle im EU-Raum gängigen Wandstärken enthalten.
Hinweis: Da es in verschiedenen Ländern unterschiedliche Wandstärken bzw. Ziegeldimensionen gibt, habe ich als Österreicher im Muster-LV in der ersten Muster-LV-Version die österreichischen Ziegelstärken angegeben. Mittlerweile wurde das geändert, damit können nun im Muster-LV für alle geplanten Wandstärken die jeweils zutreffenden Ziegelstärken ausgewählt werden.
TIPP: Generell gilt, dass nicht für jede Bau-Nebenleistung eine eigene Leistungsposition "gesucht" werden muss. Da für viele Ausführungsdetails ein umfassendes technisches Detailwissen nötig ist, sollten Sie sich daher im Zweifelsfall nicht unnötig mit "Kleinigkeiten" aufhalten. Das betrifft auch die Ringanker, die nicht bis ins kleinste Detail im LV erfasst werden müssen. Es genügt in diesem Fall also die Komplett-Position 07F.13, damit ist im LV alles Wesentliche gesagt.
Wie diese Ringanker bei Ihrem Bauvorhaben tatsächlich ausgeführt werden müssen, müssen Sie der Baufirma überlassen. Damit liegt dann auch die Verantwortung für die Ausführung bei der Baufirma und nicht bei Ihnen. Heißt konkret:
Wenn Sie die Ringanker bis ins kleinste Detail "richtig" ausschreiben wollen, müssten Sie auch genau wissen, wie viel Bewehrungsstahl in welcher Dimension erforderlich ist bzw. wie der Ringanker überhaupt dimensioniert werden muss. Dieser soll ja immerhin entsprechende Lasten aufnehmen bzw. ableiten. Auskunft darüber gibt auch die statische Berechnung.
Darüber hinaus müssten Sie auch wissen, mit welcher Dämmstärke diese Betonroste außenseitig gedämmt werden müssen, um den vorgegebenen U-Wert der Außenwand zu erreichen. Ich könnte mir vorstellen, dass Sie damit vielleicht überfordert wären.
Die Alternative wäre, die Mengen und Dimensionen zu schätzen. Aber wozu dieser Aufwand, wenn dann die Daten ohnehin nicht stimmen. Das kostet alles nur viel Zeit beim Ausschreiben und außerdem wirken sich diese Kleinigkeiten nicht auf die Gesamtbaukosten aus.
Noch eine Information aus der Praxis: Bei vielen Bauteilen arbeiten die Baufirmen mit eigenen, bewährten Systemen. Es ist daher nicht gesagt, ob die Baufirmen z.B. den Ringanker genauso anbieten, wie SIE ihn ausgeschrieben haben. Ein Grund mehr, bei der Ausschreibung nicht zu sehr ins Detail zu gehen. Wichtig ist, DASS z. B. der Ringanker im LV erfasst wird, was mit der Pos. 07F.13 der Fall ist.
WENN es dann zu Auftragsverhandlungen kommt, muss ohnehin noch über jede einzelne Leistungsposition gesprochen werden. DANN ist auch der Zeitpunkt gekommen, um verbindliche Festlegungen zu vereinbaren. Bis dahin haben die meisten Ausführungsdetails keinen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtbaukosten. Warum: Weil ein Haus ohnehin IMMER nach den aktuellen Regeln der Technik errichtet werden muss. Und da gehören z. B. auch die Ringanker dazu. Und zwar eigentlich unabhängig davon, ob diese in der Ausschreibung angeführt sind oder nicht.
Mehr Erfolg beim Hausbau!
Wilfried Ritter
Autor und Herausgeber
------
HSB | Haus-Selber-Bauen.com
Bauhilfe24.com