"Hausbau Basis-Wissen über Fenster, Arbeitshilfe für Ihr Leistungsverzeichnis (LV) zur Ausschreibung der Fenster, Außentüren, Fensterbänke und Haustüren sowie LV-Inhalt mit allen im Excel Muster-LV enthaltenen besonderen Vertragsbestimmungen und Auswahlpositionen."
Sie können mit der Leistungsgruppen-Auswahl direkt zu den
Leistungspositionen (Pos.) der ausgewählten Leistungsgruppe springen
oder zuerst nach unten scrollen und die wichtigsten Informationen über die Fenster und Fenstertüren lesen.
LG 14 Besondere Vertragsbestimmungen
Mit diesem Online-Muster-LV bekommen Sie alles, was Sie brauchen, um mit Ihrer im Muster-LV Shop gekauften Excel-Vorlage auch die Fenster und Außentüren in Ihr selbst erstelltes Leistungsverzeichnis aufzunehmen.
Zu den meisten Leistungen, die für den Bau Ihres Hauses erforderlich sind, finden Sie direkt bei den einzelnen Leistungspositionen hilfreiche Erklärungen, Empfehlungen oder Anleitungen für die LV-Erstellung.
Bei Unklarheiten hinsichtlich der Positions-Auswahl sowie der Mengenermittlung für die ausgewählten Leistungspositionen helfen Ihnen die angegebenen Hinweise zuverlässig weiter.
Und sollten Sie trotzdem einmal mit der LV-Erstellung alleine nicht mehr so richtig weiterkommen oder vor beliebigen anderen Hausbau-Problemen stehen, können Sie jederzeit die vom Website-Autor angebotene Bauhilfe in Anspruch nehmen.
Dieses Online-LV ist aber auch eine alles umfassende Leseprobe mit umfangreichen Textauszügen und Kurzbezeichnungen aller Auswahlpositionen für sämtliche Bau- und Handwerkerleistungen zur Errichtung eines bezugsfertigen Hauses.
Damit können Sie sich auch schon vor Ihrem Kauf der für Sie am besten geeigneten Muster-LV-Version über den Inhalt der Leistungsgruppe LG 14 Fenster, Außentüren in der Excel Ausschreibungs- und Kalkulations-Vorlage informieren.
Alle Informationen über das Muster-LV
Mit allen Antworten auf Fragen, die auch ich mir als Website-Autor und Muster-LV-Entwickler vor einem Kauf einer LV-Version gestellt hätte. Hier klicken und umfassend informieren
Konkret ist mit Passivhaus-Fenster gemeint, dass Sie sich aus gutem Grund für Fenster entscheiden sollten, die für den Einbau in ein Passivhaus geeignet sind. Passivhaustaugliche Fenster sind praktisch die einzigen Fenster, die den Anforderungen an die thermische Behaglichkeit von Wohnräumen gerecht werden.
Thermische Behaglichkeit wiederum bedeutet schlicht und einfach, dass Sie sich in Ihrem Haus auch im Bereich der Fenster rund um wohl fühlen können.
Verantwortlich für den Wohlfühlfaktor sind die extrem guten U-Werte der Verglasung und des Fensterrahmens.
Diese sorgen dafür, dass die Temperatur an der Innenoberfläche von Passivhausfenstern nicht unter 17 °C fallen. Dadurch wird auch in Fensternähe eine optimale Behaglichkeit erreicht. Bei weniger hochwertigen Fenstern hingegen würde von der wesentlich kälteren Oberfläche eine unangenehme Kälte abstrahlen, die als Zugluft wahrgenommen wird.
Es geht aber nicht nur um den U-Wert. Fenster mit einer Dreifachverglasung müssen daher nicht automatisch auch für Passivhäuser geeignet sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um Holzfenster, Kunststofffenster oder um Fenster aus Aluminium geht.
Wie bei vielen anderen Dingen geht es vielmehr auch bei den Fenstern um mehrere scheinbar kleine Details, die den oft sehr großen Unterschied ausmachen. Nach dem Lesen der folgenden auf den Punkt gebrachten Informationen werden Sie wissen, worauf es bei Fenstern wirklich ankommt.
Fault das Holz der Holzfenster wirklich so schnell, wie oft behauptet wird? Stimmt es, dass Kunststofffenster praktisch ewig halten? Oder funktionieren Fenster aus Holz doch länger als solche aus Plastik?
Die Antwort auf diese auf Vorurteilen beruhenden Fragen ist einfach:
Für hochwertige Fenster spielt das Material keine Rolle.
Wie bei allen Produkten kommt es vielmehr auch bei den Fenstern ausschließlich auf die Qualität an.
Von bekannten Markenanbietern Fenster aus Kunststoff hergestellte Fenster haben heute nichts mehr mit den billigen "Plastikfenstern" zu tun, die in der Vergangenheit für lange Zeit den Fenstermarkt überschwemmt haben.
Um solche oder ähnliche Mängel zu vermeiden, sollten auch Sie sich ausschließlich für Qualitäts-Markenfenster entscheiden. In diesem Fall dürfen Sie davon ausgehen, dass Ihre neuen Fenster alles können und bieten, was von modernen Fenstern heute verlangt wird.
Geht es um die Lebensdauer von Fenstern, sind Holzfenster bei entsprechender Wartung und Pflege der unangefochtene Spitzenreiter. Kunststoff als Material mag zwar langlebiger sein als Holz, trotzdem funktionieren aus Holz konstruierte Fenster auch dann noch sehr lange, wenn PVC-Konstruktionen durch Verformungen und Materialverschleiß längst den Geist aufgegeben haben.
Über die tatsächliche Lebenszeit von Holzfenstern entscheidet dabei das verwendete Fensterholz, und auch hier kommt es wieder auf die Qualität an. Im Wesentlichen sind im Fensterbau die Holzarten Kiefer, Fichte oder Lärche sowie bei extremen Ansprüchen an die Qualität von Holzfenstern auch Eiche und Robinie möglich.
Die Reihenfolge der soeben aufgezählten Holzarten entspricht auch der Rangordnung im Hinblick auf die Kosten der Holzfenster, wobei auch vergleichsweise günstige Fenster aus hochwertigem Kiefernholz durchaus bis zu 100 Jahre halten können.
Darüber hinaus wären übrigens auch diverse Edelholzarten wie beispielsweise Mahagoni oder Meranti denkbar.
Diese Tropenhölzer gehören allerdings aufgrund der oft unklaren Herkunft, Lieferketten und Transportwege zu den nicht nachhaltigen Rohstoffen. Auf nähere Informationen über Tropenhölzer wird daher hier verzichtet.
Das günstigste Fensterholz ist gleichzeitig auch jenes mit den größten Qualitätsunterschieden.
Minderwertiges Kiefernholz ist am hohen Harzanteil, an der groben Struktur der Holzfasern sowie am hohen Splintholzanteil - damit ist der Anteil des unter der Rinde liegenden hellen Holzes gemeint.
Ist etwa 20 Prozent teurer als Kiefernholz.
Als Qualitätsmerkmal gilt das feinjährige Holzwachstum mit gleichmäßigen und eng aneinander liegenden Jahresringen.
Wird mit ebenfalls sehr feinjähriger Struktur praktisch ausnahmslos splint- und harzfrei verarbeitet.
Die Materialkosten sind dadurch etwa doppelt so hoch wie bei Kiefernholz, dafür bekommt man auch beste Qualität.
Fenster aus hartem Eichenholz oder aus dem noch härteren Holz der Robinie wären im wahrsten Sinne des Wortes Fenster für die Ewigkeit.
Fenster aus Robinie oder Eichenfenster sind daher so ziemlich das Beste,
was an Holzfenstern zu bekommen ist. Trotzdem werden solche Fenster bei
privaten Bauherren nicht die erste Wahl sein, weil sie schlicht und
einfach zu teuer sind.
Die
größte Schwachstelle bei allen Holzfenstern sind übrigens die Beschläge. Fensterbeschläge im Allgemeinen können jedenfalls "schon" nach 25 Jahren durch Verschleiß defekt sein, während das Holz längst noch keine Alterserscheinungen aufweist.
Sicher macht nur der Vergleich. Hier auf den Punkt gebracht die Vorteile von Fenstern aus Holz im Vergleich zu Kunststofffenster:
Fazit: Fenster aus hochwertigem Fensterholz mit einer ebenso hochwertigen Beschichtung zum Schutz vor Feuchtigkeit sind langfristig betrachtet auch ohne schützende Aluaußenschale die höheren Anschaffungskosten wert.
Moderne und technisch ausgereifte Fenster in Markenqualität erfüllen heute auch als pure Kunststoff- oder Holzfenster alle Anforderungen. Trotzdem ist bei beiden Material-Varianten eine schützende Alu-Außenschale empfehlenswert.
Damit wird einerseits die Lebensdauer der Fenster wesentlich verlängert, andererseits sind Sie durch die Vielfalt der Farbauswahl bei den Aluschalen im Hinblick auf die optische Gestaltung der Fenster maximal flexibel.
Der U-Wert ist der sogenannte Wärmedurchgangskoeffizient, damit wird die Wärmedurchlässigkeit eines Bauteils auf Basis dessen Wärmeleitung angegeben. Umgangssprachlich ist damit auch der Dämmwert gemeint, wobei dieser früher k-Wert genannt wurde.
Das Maß für die Wärmedurchlässigkeit wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin angegeben. Die einfachste Schreibweise lautet W/m²K, wobei m²K wie in der Überschrift angeführt oft auch in Klammer oder mit einem Malzeichen (Punkt) geschrieben wird.
"Richtig" sind alle möglichen Schreibweisen, auf das Malzeichen kann aber in jedem Fall verzichtet werden, ebenso auf die Klammer.
Eine Muss-Schreibweise gibt es jedenfalls nicht, häufig kommen in ein und derselben Publikation auch zwei unterschiedliche Schreibweisen vor - meistens W/(m²K) oder W/m²K.
Das gilt auch für diese Website Haus-Selber-Bauen.com. Im Excel Muster-LV beispielsweise
heißt es daher W/(m²K), auf der Website wiederum auch W/m²K. Und damit dürfte nun zumindest einmal die Schreibweise des U-Wertes geklärt sein.
Für Fenster ist der maßgebliche U-Wert der Uw-Wert, wobei das "w" für das englische Wort für Fenster, also für "window" steht. Der Uw-Wert für ein Fenster in vordefinierter Normgröße
ergibt sich aus den Werten der einzelnen Fenster-Komponenten und
wird gemäß Norm EN 10077-1
nach dieser Formel berechnet:
Uw = (Ag x Ug + Af x Uf + lg x ψg) / Aw
Bedeutung der Bestandteile dieser Formel:
Vorsicht: Der U-Wert Uw für das gesamte Fenster darf nicht mit dem Ug-Wert der Verglasung verwechselt werden. Wer die Berechnungsformel nutzen möchte, sollte sich außerdem auch an die Schulzeit erinnern, wonach Punkt- vor Strichrechnungen kommen. In Fall der angeführten Formel also zuerst malrechnen und dann addieren.
Üblicher Sprachgebrauch
Wird in Zusammenhang mit Fenstern - auch von Fachleuten - vom U-Wert eines Fensters gesprochen, darf davon ausgegangen werden, dass damit immer der Gesamt-U-Wert des Fensters gemeint ist, also der Uw-Wert.
Der U-Wert alleine ist beim Fenster nicht alles. Geht es um die Gesamteffizienz eines hochwertigen Qualitätsfensters, ist vielmehr auch der g-Wert genauso wichtig. Nein, damit ist auch in diesem Fall NICHT der Ug-Wert der Verglasung gemeint. Es geht tatsächlich um den g-Wert, das ist der Gesamtenergiedurchlassgrad.
Von diesem g-Wert haben Sie bisher noch nicht wirklich etwas gehört? Auch nicht bei vielleicht schon erfolgten Beratungsgesprächen im Fachhandel?
Dann geht es Ihnen genauso wie den meisten Bauherren, die sich vor allem auf den U-Wert als Qualitätskriterium konzentrieren.
Dabei stellt ausgerechnet der ziemlich unbekannte g-Wert die Hersteller von Qualitätsfenstern vor die vielleicht größte Herausforderung. Mit der Verbesserung des g-Wertes kann nämlich ein verschlechterter U-Wert wieder ausgeglichen werden.
Um ein Fenster mit der größtmöglichen Gesamteffizienz zu bekommen, muss daher von den Fensterproduzenten das optimale Gleichgewicht zwischen U-Wert und g-Wert hergestellt werden. Und spätestens jetzt werden Sie sich vermutlich fragen, worum es konkret geht und was das Problem ist.
Ihr Wissen über den Unterschied zwischen dem U-Wert und dem g-Wert hilft Ihnen auch, den Unterschied zwischen einer Zweifach- und einer Dreifachverglasung besser zu verstehen.
Damit wird angegeben, welche Wärmemenge von innen nach außen durch das Fenster fließt, wenn es außen kälter als innen ist. Heißt konkret: Der U-Wert gibt den Wärmeverlust durch das Fenster an.
Mit diesem Wert wir angegeben, wie viel Wärmeenergie durch die Sonnenstrahlung von außen nach innen durch das Glas eindringen kann. In Zahlen ausgedrückt würde ein g-Wert von 1,00 bedeuten, dass 100 % der Energie des Sonnenlichts durch das Fensterglas nach innen dringen. Bei 0,55 wären das demnach 55 %.
Bei genauer Betrachtung der oben angeführten Unterschiede von U-Wert und g-Wert wird bald klar, dass es
in der Praxis
nicht nur für die
Fensterhersteller
gar nicht so einfach ist, die richtige Balance zwischen niedrigem Wärmeverlust (U-Wert) und hohem solarem Wärmegewinn (g-Wert) zu finden, sondern auch für Hausplaner.
Bei Fenstern in nach Norden ausgerichteten Fassaden spielt jedenfalls der g-Wert aufgrund der fehlenden Sonneneinstrahlung praktisch keine Rolle. Dafür sollten die Fenster an der Nordseite aber auch besser dämmen, weil es hier auch kälter ist.
Bei der Fensterherstellung müssen daher die Vor-und Nachteile der maßgeblichen Fensterwerte sorgsam abgewogen werden.
Ob eine auf diese Art erzeugte Wärmeschutzverglasung sinnvoll und wirtschaftlich ist, muss je Bauvorhaben individuell beurteilt werden. Spätestens dann wird sich also auch bei Ihrem Hausbau-Projekt die Frage nach der besten Verglasung stellen.
Das kommt auf die Gesamteffizienz des jeweiligen Fensters an. Um detailliert beurteilen zu können, welche Anforderungen die einzelnen Fenster erfüllen müssen, wäre jedenfalls eine ebenso detaillierte Planung unter Berücksichtigung des jeweiligen Einbauortes
(Nord- oder Südseite)
der Fenster erforderlich.
In diesem beispielhaft angenommen Fall würden demnach die
durch den höheren g-Wert
verursachten solaren Wärmegewinne den schlechteren Gesamt-U-Wert des Fensters mehr als kompensieren.
Würde das jetzt nicht bedeuten, dass es sinnvoll wäre, sich als Bauherr sowohl für eine Zweifachverglasung als auch für eine Dreifachverglasung zu entscheiden?
An den sonnigen Hausseiten Fenster mit einer zweifachen Isolierverglasung und nur auf den anderen Seiten dreifach verglaste Fenster?
Im Prinzip wäre das zumindest überlegenswert.
Fraglich ist allerdings, ob diese Vorgehensweise tatsächlich sinnvoll wäre.
Zwischen 2-fach und 3-fach verglasten Fenstern gibt es heute nämlich praktisch keinen Preisunterschied mehr.
Warum also nur für eine Zweifachverglasung entscheiden, wenn zum selben Preis drei Scheiben zu bekommen sind?
Sie werden es nicht für möglich halten, aber es gäbe tatsächlich einen
Grund, der für Fenster mit (nur) einer 2-fach-Verglasung sprechen würde, und zwar:
WENN sich durch einen genauen Vergleich der zur Auswahl stehenden Fenster zeigt, dass die zweifach verglasten Fenster im Hinblick auf die
Qualität
und Gesamteffizienz wesentlich besser sind als die vom selben Hersteller angebotenen Fenster mit Dreifachverglasung.
Eine Verglasung von Fenstern mit drei Scheiben ist heute Standard, wobei diese Dreischeibenverglasung ursprünglich für Passivhäuser entwickelt wurde.
Scheiben mit 4 mm Stärke und einem Zwischenraum von jeweils 18 mm sind für die Dämmung optimal.
Aus diesem optimalen Aufbau der Verglasung
(4-18-4-18-4)
ergibt sich eine Gesamtstärke von 48 mm, wofür naturgemäß auch ein entsprechend dicker Fensterrahmen benötigt wird.
Um die benötigten drei Scheiben in einem einem 2-Scheiben-Fensterrahmen unterzubringen, muss daher auch die Gesamtstärke der Verglasung reduziert werden. Entweder durch dünnere Glasschreiben oder einen geringeren Scheibenzwischenraum, oder durch beides zusammen.
Durch diesen "Trick" bei der Produktion ist es zwar möglich, relativ schlanke (dünne) Fenster bzw. Fensterrahmen mit Dreischeibenverglasung zu produzieren. Mit den an Qualitätsfenster gestellten Anforderungen haben diese Fenster aber nur in den seltensten Fällen etwas zu tun.
Dazu kommt, dass auch die Gasfüllung der Scheibenzwischenräume ein Qualitätskriterium ist.
Da Luft ein schlechter Wärmeleiter ist, kann diese auch eine Dämmfunktion übernehmen.
Nur Luft zwischen den Glasscheiben wäre allerdings eine schlechte
Lösung, weil Luft das leichteste Gas ist und daher auch die schlechteste
Dämmwirkung hat.
Daher kommen bei der Fensterherstellung schwerere Edelgase zum Einsatz. Das "Gewicht" von Luft und den Edelgasen ergibt sich dabei aus der Masse, die physikalische Größe ist g/mol. Dabei gilt:
Ein Vergleich: Luft hat eine Masse von 28,96 g/mol, Argon 39,95, Krypton 83,8 und noch schwerer wäre Xenon mit 131,29 g/mol.
Da Argon in hohem Maß in der Luft vorhanden ist, lässt es sich auch leicht gewinnen, was Argon zu wirtschaftlichsten Lösung für den Fensterbau macht. Die Gewinnung von Krypton hingegen ist wesentlich aufwändiger, noch schwerer ist allerdings Xenon zu gewinnen.
Argon ist daher auch das am weitesten verbreitete Gas im Fensterbau und stellt damit auch die Standard-Gasfüllung dar.
Krypton wiederum wird nur bei bestimmten Konstruktionen verwendet - beispielsweise dann, wenn es darum geht, mit dünnen Glasscheiben trotzdem den geforderten Dämmwert zu erreichen.
Das kann unter Umständen auch bei Passivhausfenstern der Fall,
als Gasfüllung zwischen den Glasscheiben
ist aber auch bei passivhaustauglichen Fenstern Argon gängig.
Und in Sonderfällen gibt
es im Fensterbau
auch für Xenon Anwendungsgebiete.
Konkret kann Xenon beispielsweise dann als Gasfüllung verwendet werden, wenn bei geringstem Scheibenanstand höchste Wärmedämmwerte erreicht werden müssen. Solche Spezialfenster sind allerdings naturgemäß sehr teuer und daher im "normalen" Wohnbau praktisch auch kein Thema.
Das beste Gas ist wirkungslos, wenn es nicht dauerhaft seine Wirkung entfalten kann. Voraussetzung dafür ist, dass die Glasscheiben der Mehrfachverglasung am Rand dauerhaft abgedichtet sind und diese Abdichtung nicht durch eventuell auftretendes Kondenswasser beschädigt werden kann.
Kondenswasser könnte im Wesentlichen allerdings nur dann die Glasranddichtung beschädigen, wenn der Luftraum im Falz zwischen der Verglasung und dem Fensterrahmen mit der Außenluft in Verbindung steht.
Bei modernen Qualitätsfenstern sollte das nicht mehr vorkommen, weil der Spalt zwischen Glasscheiben und Rahmenfalz im heutigen Fensterbau luftdicht verschlossen wird.
Und trotzdem kann im Glasrandbereich auch heute noch Kondenswasser entstehen.
Sofern der Glasfalz luftdicht abgeschlossen ist, kann dieser Falzbereich nicht mehr verantwortlich für die Entstehung von Kondenswasser sein. Kommt es
bei kaltem Wetter aufgrund der Temperaturunterschiede raumseitig trotzdem zu einer Bildung von Kondenswasser, muss das eine andere Ursache haben.
Als "Bösewichte" kommen in diesem Fall nur die Abstandhalter in Frage, die am Rand der Mehrfachverglasung den Abstand zwischen den einzelnen (zwei oder drei) Glasscheiben herstellen.
Diese Abstandhalter werden bei herkömmlichen Fenstern aus sehr guten Wärmeleitern hergestellt - meistens aus Aluminium, manchmal auch aus Edelstahl.
Diese sehr gute aber im Fensterbau nicht gewünschte Wärmeleitung ist eine klassische Wärmebrücke, die dafür sorgt, dass die Kälte der äußeren Glasscheiben bis zur raumseitigen Glasscheibe transportiert wird und dort durch die warme Raumluft kondensiert.
Dieses Wärmebrücken-Problem wurde bei Passivhausfenstern durch die Verwendung von thermisch optimierten Abstandhaltern aus Kunststoff längst beseitigt. Da Kunststoff Wärme schlechter leitet als Metalle, kommt es an der raumseitigen Glasscheibe zu keiner Abkühlung mehr, der Glasrandbereich bleibt innen also warm.
Ob Fenster mit Abstandhaltern aus Kunststoff ausgeführt wurden, ist für Laien nur an der Bezeichnung Warme Kante zu erkennen. Achten Sie daher vor dem Kauf von Fenstern
oder im Rahmen der Bemusterung darauf, dass diese Fenster tatsächlich mit einer warmen Kante ausgestattet sind.
Um den Ansprüchen an den in der heutigen Zeit geforderten Wärmeschutz von Gebäudehüllen gerecht zu werden, müssen Fenster nicht nur mit einer optimalen Verglasung ausgestattet sein, sondern auch mit Fensterrahmen, die ihren Teil zur Gesamteffizienz eines Fensters beitragen.
Diese zwei genannten Arten der Wärmedämmung von Fensterrahmen sind zwar auch heute noch fallweise anzutreffen, aber nicht mehr zeitgemäß.
"Zeitgemäß" bedeutet im modernen Fensterbau im Hinblick auf ökologische
Baustoffe, Entsorgung und Recycling vielmehr, bei den Fensterrahmen
auf Dämmstoffe zu verzichten.
Auf eine zusätzliche Wärmedämmung im Fensterrahmen zu verzichten, bedeutet in der Praxis, dass der Rahmen zum Ausgleich aus mehr Material bestehen - also dicker werden muss.
Diese schmäleren (oder auch schmaleren) Fensterrahmen sind
bei modernen Passivhausfenstern aus gutem Grund die bisher vielleicht wichtigste Entwicklung:
Was sich nun sehr logisch anhört, ist beim Fensterbau aber gar nicht so einfach umzusetzen. Der Entwicklung "dicker, dafür schmäler" sind nämlich statische Grenzen gesetzt, die sich schlussendlich auf die Stabilität des Fensters auswirken.
Alles zusammen muss im wahrsten Sinne des Wortes vom Fensterrahmen getragen werden. Wobei auch der Rahmen alleine nicht verhindern kann, dass der Wind zwischen Hauswand und Fensterrahmen bis in die Innenräume vordringt und damit jede Wärmedämmung überflüssig macht.
Neben der Qualität des Fensters muss daher auch auf den fachgerechten Einbau der Fenster geachtet werden - vor allem auch bei einem angedachten Fenstereinbau in Eigenregie. Gemeint ist damit der in der heutigen Zeit geforderte und unbedingt einzuhaltende luftdichte Einbau nach den anerkannten Regeln der Technik.
Und weil Bilder mehr als die sprichwörtlichen 1000 Worte sagen, hier weiter ein anschauliches Video über den luftdichten Fenstereinbau in einer Ziegelaußenwand. Mehr Informationen darüber können Sie auch auf der eigenen HSB-Seite RAL-Montage beim Einbau von Fenstern und Türen in der Gebäudehülle nachlesen.
Grundsätzlich gilt:
Als Laie
können
Sie praktisch nicht beurteilen, ob die von Ihnen ins Auge gefassten Fenster - egal, aus welchem Material - tatsächlich so gut sind, wie sie sein sollten.
Nur durch diese spezielle Prüfung von Passivhausfenstern durch das Passivhaus Institut ist gewährleistet, dass für Passivhäuser geeignete Fenster von verschiedenen Herstellern miteinander verglichen werden können.
Vollständige Inhalte mit Ausschreibungstexten für alle Leistungsposition dieser Leistungsgruppe LG 14 Fenster, Außentüren sowie alle Einheitspreise sind in diesen Excel-Vorlagen bzw. LV-Versionen enthalten:
Sofern im Online-LV Einheitspreise angegeben sind, handelt es sich dabei um EU-Durchschnittspreise, die mit den Excel-Vorlagen durch Eingabe der aktuellen Indexzahl auf die für IHR Land gültigen Baupreise umgerechnet werden können.
Für diese Leistungsgruppe gelten folgende Regelungen und Punkte:
Im Leistungsumfang enthalten ist die Herstellung, Verglasung, Lieferung und Montage der Fenster- und Türelemente.
Angeboten und ausgeführt werden dürfen nur zugelassene Bauelemente. Die Eignung und Gebrauchstauglichkeit der Fenster- und Türelemente sind vom Auftragnehmer durch entsprechende Zertifikate nachzuweisen.
Die Größen der Fenster- und Türelemente sind nach der geplanten Rohbaulichte angegeben und stellen Richtmaße dar. Das tatsächliche Stockaußenmaß bzw. die für die Lieferung und Montage der Bauelemente erforderlichen genauen Maße sind vom Auftragnehmer durch Naturmaßnahme unter Berücksichtigung des Meterrisses zu ermitteln.
Der Einbau der Fenster und Türen erfolgt durch luft-, wind- und schlagregensichere Verklebung auf vorbereiteten Glattstrich. Dazu muss die Bauanschlussfuge raum- und außenseitig mit dafür geeigneten Klebebändern verklebt werden. Grundsätzlich gilt: Abdichtung innen dichter als außen.
Für die vom Hersteller angegebenen U-Werte ist bei Bedarf der Nachweis über die objektbezogene Berechnung vorzulegen.
Die dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechenden Dichtstoffe müssen beständig gegen Witterungseinflüsse, alterungsbeständig und mit angrenzenden Stoffen verträglich sein.
Pos. 14A.01 Glattstrich, Laibungen Außenwände
LV Praxisbeispiel
Aufbringen eines allseitigen Glattstrichs mit geeignetem Mörtel oder Fliesenkleber bei den Fenster- und Türlaibungen der Außenwände für die Herstellung eines tragfähigen, ebenen Untergrundes für überputzbare Anschlussfolien bzw. Klebebänder. Ohne Unterschied der Wandstärke, gemessen nach Umfang / Rohbaumaß (RBM) der Außenwandöffnungen.
Einheitspreis: 9,5 € / lfm
Pos. 14A.02 Lieferung Kunststofffenster, Fenstertüren
Liefern von passivhaustauglichen Kunststofffenstern aus Mehrkammerprofilen mit Stahlverstärkung. Farben innen und außen laut Standard-Farbpalette des Herstellers nach Wahl des Auftraggebers. Beschläge Standard, Dreifach-Wärmeschutzverglasung. Montage in eigener Position.
Abkürzungen für Angabe Flügel der einzelnen Elemente laut Fensterliste:
► Weiter in IHREM Muster-LV
Richtpreis je m² für automatische Berechnung der Stückpreise: XY € / m²
Pos. 14A.03 Lieferung Kunststoff-Aluminium-Fenster, Fenstertüren
LV Praxisbeispiel
Liefern von passivhaustauglichen Kunststofffenstern aus Mehrkammerprofilen mit wärmegedämmter Aluminiumschale ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Richtpreis je m² für automatische Berechnung der Stückpreise: XY € / m²
Diese Leistungsposition wurde deshalb als empfehlenswertes Praxis-Beispiel angeführt, weil Kunststofffenster mit einer schützenden Alu-Außenschale langfristig gesehen die wirtschaftlichste Lösung sind.
Falls für Sie persönlich auch möglichst ökologische Baustoffe wichtig sind, werden Holzfenster die bessere Wahl sein. Auch in diesem Fall wäre im Hinblick auf die Wartung und Langlebigkeit die Wahl einer außenseitigen Aluschale (Pos. 14A.05) vorteilhaft.
Pos. 14A.04 Lieferung Holzfenster, Fenstertüren
Liefern von passivhaustauglichen Holzfenstern ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Richtpreis je m² für automatische Berechnung der Stückpreise: XY € / m²
Pos. 14A.05 Lieferung Holz-Alu-Fenster, Fenstertüren
Liefern und einbauen von passivhaustauglichen Holzfenstern mit wärmegedämmter Aluminiumschale, Standardfarbe nach ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / m²
Pos. 14A.06 Montage Fenster, schrauben und schäumen
Montage der ausgewählten Fenster und Fenstertüren in vorbereitete Öffnungen. Befestigung in Wänden aller Art mit Schrauben. Bauanschlussfuge ausgeschäumt, einschließlich Abdeckleisten und Verfugung mit geeigneten Dichtstoffen. Einschließlich Montage- und Abdichtungsmaterial. Abrechnung nach ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: 16,5 € / lfm
Pos. 14A.07 Montage Fenster RAL, Dichtungsbänder außen und innen
Aufzahlung auf Position "Montage Fenster" für RAL-Montage bzw. normgerechten Einbau mit geeigneten Dichtungsbändern. Ausführung ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 14A.08 Abdichtung Schwelle, Anschlussflansch, bodentiefe Elemente
Aufzahlung auf Position "Montage Fenster" für die Abdichtung von bodentiefen Fenster- und Türelementen im Schwellenbereich. Ausführung stauwasserdicht mit ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 14A.09 Sprossen, Kunststofffenster, zwischen Scheiben
Aufzahlung auf Kunststofffenster / Fenstertüren für Ausführung mit Sprossen aus beschichtetem Aluminium im Scheibenzwischenraum, Farbton passend zur Fensteroberfläche. Anzahl waagrechte und senkrechte Sprossen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Mengenangabe in lfm geschätzt nach RBM der Elemente mal Anzahl Sprossen. Vom Anbieter angebotener Einheitspreis gilt für tatsächliche Sprossenlängen. Sprossenbreite bis 26 mm.
Einheitspreis: 17,3 € / lfm
Pos. 14A.10 Sprossen, Kunststofffenster, beidseitig aufgesetzt
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 14A.11 Sprossen, Kunststoff-Aluminium-Fenster, zwischen Scheiben
Einheitspreis: 17,3 € / lfm
Pos. 14A.12 Sprossen, Kunststoff- Aluminium-Fenster, beidseitig aufgesetzt
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 14A.13 Sprossen, Kunststoff- Aluminium-Fenster, glasteilend
Aufzahlung auf Kunststoff-Aluminium-Fenster / Fenstertüren für Ausführung mit glasteilenden Sprossen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 14A.14 Sprossen, Holzfenster, zwischen Scheiben
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 14A.15 Sprossen, Holzfenster, beidseitig aufgesetzt
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 14A.16 Sprossen, Holzfenster, glasteilend
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 14A.17 Sprossen, Holz-Aluminium-Fenster, zwischen Scheiben
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 14A.18 Sprossen, Holz-Aluminium-Fenster, beidseitig aufgesetzt
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 14A.19 Sprossen, Holz-Aluminium-Fenster, glasteilend
Einheitspreis: 165,5 € / lfm
Pos. 14A.20 Insektenschutz, Fenster, Spannrahmen
Aufzahlung auf gewählte Fenster für Ausführung mit Insektenschutz als Spannrahmen ...
Einheitspreis: XY € / m²
Abrechnung nach m² Fenster, Berechnung nach dem in den Fensterlisten angegebenen Rohbaumaß (RBM) der Elemente.
Hinweis. Es gibt verschiedene Insektenschutz-Systeme, wobei die verschiedenen Hersteller jeweils eigene Lösungen anbieten. Obwohl es mehrere Möglichkeiten gibt, ist im Muster-LV bewusst nur ein Insektenschutz auf Spannrahmen enthalten
Empfehlung: Wählen Sie diese Leistungspositionen, wenn Sie grundsätzlich einen Insektenschutz haben möchten. Sie können dann im Zuge der Auftragserteilung immer noch klären, welchen Insektenschutz Sie tatsächlich haben wollen.
Die Preisunterschiede der möglichen Insektenschutz-Varianten werden keine nennenswerten Auswirkungen auf die Gesamtkosten de Fenster haben. Außerdem ist der Insektenschutz eine gut Gelegenheit für einen Naturalrabatt.
Pos. 14A.21 Insektenschutz, Fenstertüren
Aufzahlung auf gewählte Fenstertüren für Lieferung und Montage eines Insektenschutzsystems als ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / ST
Online Muster-LV
Wegweiser & Navigationshilfe
LG 14A Fenster, Fenstertüren
Pos. 01-21
Mit dieser Navigationshilfe können Sie das gesamte Online-Muster-LV auch (fast) wie ein echtes Buch seitenweise durchblättern.
Mit allen Antworten auf Fragen, die sich auch der Website-Autor und Muster-LV-Entwickler vor einem Kauf einer LV-Version gestellt hätte.
Muster-LV Thema auswählen & klicken ...
Empfohlen von Wilfried Ritter | Website-Autor