"Hausbau Basis-Wissen über Dachrinnen, Arbeitshilfe für Ihr Leistungsverzeichnis (LV) zur Ausschreibung der Spenglerarbeiten zur Herstellung der Regenrinnen und Fallrohre sowie LV-Inhalt mit allen im Excel Muster-LV enthaltenen Auswahlpositionen."
Mit diesem Online-Muster-LV bekommen Sie alles, was Sie brauchen, um mit Ihrer im Muster-LV Shop gekauften Excel-Vorlage auch die Dachrinnen in Ihr selbst erstelltes Leistungsverzeichnis aufzunehmen.
Zu den meisten Leistungen, die für den Bau Ihres Hauses erforderlich sind, finden Sie direkt bei den einzelnen Leistungspositionen hilfreiche Erklärungen, Empfehlungen oder Anleitungen für die LV-Erstellung.
Bei Unklarheiten hinsichtlich der Positions-Auswahl sowie der Mengenermittlung für die ausgewählten Leistungspositionen helfen Ihnen die angegebenen Hinweise zuverlässig weiter.
Und sollten Sie trotzdem einmal mit der LV-Erstellung alleine nicht mehr so richtig weiterkommen oder vor beliebigen anderen Hausbau-Problemen stehen, können Sie jederzeit die vom Website-Autor angebotene Bauhilfe in Anspruch nehmen.
Dieses Online-LV ist aber auch eine alles umfassende Leseprobe mit umfangreichen Textauszügen und Kurzbezeichnungen aller Auswahlpositionen für sämtliche Bau- und Handwerkerleistungen zur Errichtung eines bezugsfertigen Hauses.
Damit können Sie sich auch schon vor Ihrem Kauf der für Sie am besten geeigneten Muster-LV-Version über den Inhalt der Klempner- bzw. Spenglerarbeiten zur Herstellung der Dachentwässerung in der Excel Ausschreibungs- und Kalkulations-Vorlage informieren.
Alle Informationen über das Muster-LV
Mit allen Antworten auf Fragen, die auch ich mir als Website-Autor und Muster-LV-Entwickler vor einem Kauf einer LV-Version gestellt hätte. Hier klicken und umfassend informieren
Bevor Sie mit der LV-Erstellung für die Durchführung der Spenglerarbeiten beginnen, bitte zu berücksichtigen, dass diese Leistungen zwar wie alle anderen Leistungen möglichst genau ausgeschrieben werden sollten, im Zweifelsfall müssen Sie sich aber trotzdem nicht zu lange mit dieser Leistungsgruppe aufhalten.
Was ist damit gemeint? Der exakte Leistungsumfang der Spenglerarbeiten für Ihr
Hausbau-Projekt
kann auch noch später im Zuge der Auftragsverhandlungen festgelegt werden.
Wichtig ist, dass Sie sich bei der LV-Erstellung überhaupt für bestimmte Leistungspositionen entscheiden.
Ob diese tatsächlich "richtig" sind, können Sie auch noch später klären, wenn aufgrund der fortgeschrittenen Ausführungsplanung klar ist, was in Ihrem Fall die beste Lösung wäre. Das betrifft sowohl das Material für die Spenglerarbeiten als auch die Größen der ausgewählten Dachrinnen und Fallrohre.
Ja, natürlich. Wenn Sie schon jetzt ganz genau wissen, wie bei Ihrem Haus alles ausgeführt werden soll, dann sollten Sie natürlich auch die für Sie passenden Leistungspositionen in Ihr LV aufnehmen.
In diesem Fall geht es Ihnen so wie den meisten Bauherren. Nur wenige angehende Hausbesitzer wissen bereits in der Planungsphase ganz genau, aus welchem Blech die Dachrinnen ausgeführt werden sollen. Diese Entscheidung steht daher zum Zeitpunkt der LV-Erstellung nur selten auf der obersten Wichtigkeitsstufe.
Der Hauptgrund dafür sind die im Vergleich zu den Gesamtbaukosten ehre geringen Investitionskosten für die Spenglerarbeiten.
Es geht dabei also um vergleichsweise wenig Geld geht. Heißt konkret:
Da die anteiligen Kosten für die Spengler- UND Dachdeckerarbeiten gemäß Baukostenschlüssel nur bei rund 5 % der Gesamtbaukosten liegen, wird sich Ihre "Blechentscheidung" jedenfalls nicht wirklich stark auf die Gesamtkosten auswirken. Somit sollten bei der Entscheidung für das am besten geeignete Blechmaterial nicht unbedingt die Kosten im Vordergrund stehen, sondern vor allem die Langlebigkeit.
Falls Sie also zum Zeitpunkt der Erstellung Ihres individuellen Leistungsverzeichnisses (noch) nicht sicher sein sollten, für welches Blech zur Durchführung der Spenglerarbeiten Sie sich entscheiden sollen, müssen Sie auch noch keine endgültige Festlegung treffen.
Im Zweifelsfall würde ich daher an Ihrer Stelle einfach Titanzink wählen. Bleche aus Titanzink haben unter Abwägung aller Vor- und Nachteile der möglichen Blecharten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, damit können Sie also nichts falsch machen.
Dass die Dachrinnen und Verblechung bei Ihrem Haus aus verschiedenen Blechen bestehen können, wissen mit Sicherheit auch Sie schon. Darüber können Sie sich auch auf der LV-Seite Spenglerarbeiten informieren.
Was ist sonst noch wichtig, wenn es um die Dachentwässerung geht? Im Wesentlichen nur die Bemessung der Rinnen und Regenfallrohre, also welchen Durchmesser die Dachrinnen haben müssen.
Um es kurz zu machen: Die exakte Berechnung und Dimensionierung der Dachrinnen und Regenabfallrohre muss sicherheitshalber vom Spengler- oder Dachdeckermeister durchgeführt werden.
Als Grundlage dafür dient Ihr aktueller Hausplan, aus dem die geplanten Dachflächen hervorgehen müssen.
Sie selbst müssen daher nicht die endgültige Entscheidung über die für Ihr individuell geplantes Haus erforderlichen Rinnen und Fallrohre treffen, dafür sind die ausführenden Firmen verantwortlich.
Sie finden daher auch in dieser Arbeitshilfe für das Muster-LV keine ausführliche Erklärung über die fachgerechte Bemessung der Dachrinnen. Die weiter unten angeführten Richtwerte werden genügen, um die für Ihr Haus passenden Dachrinnengrößen auswählen zu können.
Falls Sie sich trotzdem etwas näher mit dem Thema Dachentwässerung und der exakten Berechnung der Regenrinnen und Fallrohre beschäftigen wollen, finden Sie im Internet mit nur wenigen Klicks alle Informationen, die Sie haben möchten. Die besten Informationen liefern Ihnen dabei namhafte Hersteller von Dachdecker- und Spenglermaterial.
Eine gute Informationsquelle rund um die Dachentwässerung wäre beispielsweise das österreichische Unternehmen PREFA, dort finden Sie auch diese lesenswerte Infoseite:
Die Informationen können ruhig auch für andere Länder herangezogen werden, im Wesentlichen gibt es bei der Bemessung der Dachentwässerung keine nennenswerten länderspezifischen Unterschiede.
Die gängigste Bezeichnung der Dachrinnen leitet sich von der Zuschnittbreite des verwendeten Blechs ab. Wird für die Herstellung einer Dachrinne beispielsweise ein 333 mm breites Blech verwendet, entsteht daraus eine halbrunde oder eckige 333er-Dachrinne mit einem Durchmesser von 153 mm.
Diese aus einem 33,3 cm breiten Blech geformte Dachrinne kann dann auch die Bezeichnung RG 150 haben, wobei die tatsächlichen 153 mm auf 150 abgerundet wurden. Hier ein erklärendes Bild:
Für den privaten Hausbau genügen die drei übliche Größen 250er, 280er und 333er, diese Größen können vereinfacht aber auch 25er, 28er oder 33er-Dachrinnen genannt werden.
Darüber hinaus gibt es noch größere Rinnen 40er oder 50er für sehr große Dachgrundflächen, die bei normalen Einfamilienhäusern aber so gut wie nie vorkommen.
Zwar könnten natürlich auch Einfamilienhäuser entsprechend große Dachflächen und daraus resultierende Dachgrundflächen haben, in diesem Fall würde die Dachentwässerung aber wahrscheinlich auf mehrere Regenfallrohre verteilt, wodurch wiederum kleinere Dachrinnengrößen genügen würden.
Die Auswahl der für Ihr Haus passenden Dachrinnengröße wird in der Praxis Ihr einziges "Problem" sein. Dieses Problem ist aber sehr einfach zu lösen, dazu müssen Sie nur die Dachgrundflächen Ihres geplantes Hauses kennen. Diese Fläche können Sie aus dem vorhandenen Hausplan ablesen oder herausmessen.
Zu beachten ist dabei nur, dass die Dachgrundfläche nicht mit der Dachfläche verwechselt wird.
Für die Berechnung der Dachrinnengröße ist vielmehr die Fläche der Dachdraufsicht ausschlaggebend. Wenn Sie einmal die Dachgrundflächen kennen, kennen Sie im Wesentlichen auch die Dachrinnengröße.
Für eine exakte Berechnung und Dimensionierung der Dachentwässerung müsste allerdings auch bekannt sein, wie viel Regen in Ihrer Region fällt, in der Fachsprache ist damit die Regenspende gemeint. Über die regionalen Regenspenden gibt es Tabellen, die vergleichbar sind mit den Schneelast-Tabellen, die für statische Berechnungen von Dachstühlen bzw. Dachkonstruktionen herangezogen werden müssen.
Bei der Auswahl der zutreffenden Regenspende geht es allerdings nicht um irgendwelche Belastungsprobleme, sondern einfach nur darum, ob die Dachrinnen und Regenfallrohre die anfallenden Regenmengen auch aufnehmen können.
Und weil auch auf statistische Tabellen nicht immer Verlass ist, sollte auch bei Ihrem Bauvorhaben darauf geachtet werden, die Dachrinnen lieber eine Nummer größer auszuführen. Damit kann Ihr Dachentwässerungssystem kurzfristig auch extreme Regenmengen aufnehmen.
Diese vereinfachte Richtwertangaben können Sie für die LV-Erstellung heranziehen, um die für Ihr geplantes Haus passende Dachrinnengröße auszuwählen. Das ist zwar keine exakt berechneten Werte, für Ihr Leistungsverzeichnis genügen dieser aber in jedem Fall.
Dachgrundfläche / Dachrinnengröße / Durchmesser Regenfallrohr
Wie die exakte Berechnung der Dachrinnengröße in der Praxis funktioniert, muss nicht kompliziert mit Formeln erklärt werden, dazu gibt praktische Online-Tools - beispielsweise auf dieser Seite hbw-handel.de. Damit können Sie ganz einfach die die erforderliche Dachentwässerung auch selbst berechnen.
Die in dieser Leistungsgruppe enthaltenen Leistungspositionen betreffen nur die Dachentwässerung selbst. Bitte daher beachten, dass das über die Fallrohre gesammelte Regenwasser auch unterirdisch abgeleitet werden muss. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
Wie in Ihrem Fall das Regenwasser abgeleitet werden muss, gibt normalerweise die zuständige Baubehörde vor. Am besten so bald wie möglich alle nötigen Informationen einholen.
Weiterführende Information über die getrennte Versickerung von anfallendem Oberflächenwasser finden Sie auch auf der Muster-LV-Seite LG 06 Dränarbeiten, Versickerung.
Vollständige Inhalte mit Ausschreibungstexten für alle Leistungsposition dieser Leistungsgruppe LG 11A Dachrinnen sowie alle Einheitspreise sind in diesen Excel-Vorlagen bzw. LV-Versionen enthalten:
Sofern im Online-LV Einheitspreise angegeben sind, handelt es sich dabei um EU-Durchschnittspreise, die mit den Excel-Vorlagen durch Eingabe der aktuellen Indexzahl auf die für IHR Land gültigen Baupreise umgerechnet werden können.
Pos. 11A.01 Halbrunde Dachrinne, Hängerinne 33 cm, Titanzink
LV Praxisbeispiel
Liefern und montieren einer vorgehängten Dachrinne, halbrund mit Außenwulst und Falz, mit Rinnenendstücken und geeigneten Rinnenhaltern / Rinnenhaken im Abstand von ca. 70 bis 90 cm bzw. nach statischem Erfordernis, im Gefälle verlegt.
Einheitspreis: XY € / lfm
Größenhinweis: Dachrinnen mit einer Zuschnittbreite von 333 mm sind geeignet für eine Dachgrundfläche bis 150 m². Die dazu passenden Fallrohre müssen einen Durchmesser von 100 mm haben.
Materialhinweis: Wählen Sie Titanzink auch dann, wenn Sie noch nicht genau wissen, mit welchem Blech die Spenglerarbeiten tatsächlich ausgeführt werden sollen.
Damit sind Sie sowohl preislich als auch im Hinblick auf die Materialqualität auf der sicheren Seite.
Mengenermittlung: Die Länge der Dachrinne ergibt sich aus der Traufenlänge der zu entwässernden Dachfläche. Die Traufe ist die untere Begrenzungslinie der Dachfläche.
Pos. 11A.02 Halbrunde Dachrinne, Hängerinne 33 cm, Aluminium
Einheitspreis: 20 € / lfm
Allgemeine Ausführungshinweise:
Sowohl eckige also auch halbrunde vorgehängte Dachrinnen müssen mit einem Gefälle von mindestens 3 mm pro Meter montiert werden.
Der Abstand der Rinnenhaken, in welche die Dachrinnen eingehängt werden, richtet sich nach dem vorhandenen Sparrenabstand, der Abstand der Sparren darf aber nicht größer als 100 cm sein.
Pos. 11A.03 Halbrunde Dachrinne, Hängerinne 33 cm, Kupfer
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.04 Halbrunde Dachrinne, Hängerinne 28 cm, Titanzink
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.05 Halbrunde Dachrinne, Hängerinne 28 cm, Aluminium
Einheitspreis: 34,0 € / lfm
Pos. 11A.06 Halbrunde Dachrinne, Hängerinne 28 cm, Kupfer
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.07 Halbrunde Dachrinne, Hängerinne 25 cm, Titanzink
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.08 Halbrunde Dachrinne, Hängerinne 25 cm, Aluminium
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.09 Halbrunde Dachrinne, Hängerinne 25 cm, Kupfer
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.10 Rinnenstutzen, Einhängekessel, rund, Titanzink
LV Praxisbeispiel
Liefern und montieren von Einhangstutzen / Rinnenstutzen, in halbrunde Dachrinne und rundes Fallrohr eingepasst, mit allen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 11A.11 Rinnenstutzen, Einhängekessel, rund, Aluminium
Einheitspreis: XY € / ST
Die Bezeichnung der einzelnen Dachrinnen- oder Blechteile für die Dachentwässerung kann regional unterschiedlich sein. Einhängekessel können beispielsweise auch Einhangkessel, Rinneneinhangstutzen oder auch nur Einhangstutzen sein.
Pos. 11A.12 Rinnenstutzen, Einhängekessel, rund, Kupfer
Einheitspreis: 57,8 € / ST
Pos. 11A.13 Eckige Dachrinne, Kastenrinne, Hängerinne 33 cm, Titanzink
Liefern und montieren einer vorgehängten Dachrinne, eckig mit Außenwulst und Falz, mit Rinnenendstücken und geeigneten Rinnenhaltern / Rinnenhaken im Abstand von ca. 70 bis 90 cm bzw. nach statischem Erfordernis, im Gefälle verlegt.
Einheitspreis: XY € / lfm
Eckige Dachrinnen bzw. Kastenrinnen kommen oft dann zum Einsatz, wenn es um eine besondere architektonische Note geht. Solche kastenförmigen Dachrinnen werden gerne bei Flachdächern gewählt, dabei sollte allerdings beachtet werden, dass diese Rinnen mehr Wartung brauchen.
In den Ecken kann sich mehr Schmutz festsetzen, darüber hinaus sollte berücksichtigt werden, dass die Abflussleistung von eckigen Dachrinnen um rund 10 % niedriger ist als bei halbrunden Rinnen.
Pos. 11A.14 Eckige Dachrinne, Kastenrinne, Hängerinne 33 cm, Aluminium
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.15 Eckige Dachrinne, Kastenrinne, Hängerinne 33 cm, Kupfer
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.16 Eckige Dachrinne, Kastenrinne, Hängerinne 28 cm, Titanzink
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.17 Eckige Dachrinne, Kastenrinne, Hängerinne 28 cm, Aluminium
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.18 Eckige Dachrinne, Kastenrinne, Hängerinne 28 cm, Kupfer
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.19 Eckige Dachrinne, Kastenrinne, Hängerinne 25 cm, Titanzink
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.20 Eckige Dachrinne, Kastenrinne, Hängerinne 25 cm, Aluminium
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.21 Eckige Dachrinne, Kastenrinne, Hängerinne 25 cm, Kupfer
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.22 Rinnenstutzen, Einhängekessel, eckig, Titanzink
Liefern und montieren von Einhangstutzen / Rinnenstutzen, in eckige Dachrinne und Fallrohr eingepasst, mit allen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 11A.23 Rinnenstutzen, Einhängekessel, eckig, Aluminium
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 11A.24 Rinnenstutzen, Einhängekessel, eckig, Kupfer
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 11A.25 Laubschutzgitter für Hängerinnen bis 33 cm
Aufzahlung auf runde oder eckige Hängerinnen für das Liefern und Versetzen von Laubschutzgittern. Material passend zu Hängerinnen. Einschließlich ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / lfm
Laubschutzgitter bzw. ein Laubfang ist grundsätzlich empfehlenswert, allerdings muss in diesem Fall beachtet werden, dass dadurch auch der Abfluss des Regenwassers in der Dachrinnen erschwert wird.
Falls Sie in der Dachrinne oder im Rinnenkessel einen Laubfang haben möchten, muss daher bei der Berechnung der Dachgrundfläche ein Sicherheitsfaktor berücksichtigt werden - das können bis zu 100 % sein.
Wenn also beispielsweise die anrechenbare Dachgrundfläche 150 m² beträgt, muss diese Fläche verdoppelt werden. Wird dadurch die anrechenbare Dachgrundfläche zu groß, muss diese auf mehrere Fallrohre verteilt werden.
Pos. 11A.26 Laubfangkorb für Dachrinnen-Ablauf bis DN 120
Aufzahlung auf Regenfallrohre für das Liefern und Versetzen eines Laubfangkorbes. Material ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 11A.27 Aufdachrinne / Saumrinne, komplett, Titanzink
Liefern und montieren einer aufliegenden Dachrinne, Zuschnitt bis 800 mm, mit allen für die fachgerechte Herstellung erforderlichen Anschlussblechen, Formstücken, Befestigungsmaterialien und Arbeitsleistungen wie ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / lfm
Der Rinnenzuschnitt ist von der Dachneigung abhängig und wird vom Spengler gewählt.
Saumrinnen dürfen erst ab einer Dachneigung von 15 ° ausgeführt werden, genaue Vorschriften können regional unterschiedlich sein.
Pos. 11A.28 Aufdachrinne / Saumrinne, komplett, Kupfer
Einheitspreis: 290,0 € / lfm
Pos. 11A.29 Innenliegende Rinne, Einlegerinne bis 100 cm, Titanzink
Herstellen einer kastenförmig ausgebildeten, mehrfach gekanteten Rinne auf vorhandene Unterkonstruktion, Querschnitt entsprechend den Anforderungen laut Plan. Ausführung mit trittfester Dämmung unterhalb der Rinne. Erforderliche Dehnungselemente nach Bedarf. Einschließlich ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.30 Innenliegende Rinne, Einlegerinne bis 100 cm, Kupfer
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.31 Regenfallrohr DN 120, Titanzink
LV Praxisbeispiel
Liefern und montieren von runden Fallrohren, Ausführung mit Rohrschellen und Rohrschellenhalter mit ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.32 Regenfallrohre DN 120, Aluminium
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.33 Regenfallrohre DN 120, Kupfer
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.34 Regenfallrohre DN 100, Titanzink
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.35 Regenfallrohre DN 100, Aluminium
Einheitspreis: XY € / lfm
Dieses Positionsbild wurde bewusst ausgewählt, um zu zeigen, dass Dachrinnen aus weichem Aluminium sehr anfällig sind für Verformungen. Schon bei der ersten Installation kann es daher zu unschönen Dellen kommen.
Im Hinblick auf die Langlebigkeit wären widerstandsfähigere Bleche empfehlenswerter. Diese kosten zwar etwas mehr, halten dafür auch länger.
Näher Informationen können Sie auf der Muster-LV-Seite Basis-Wissen über Bleche Spenglerarbeiten nachlesen.
Anmerkung zu möglichen Beschädigungen:
Pos. 11A.36 Regenfallrohre DN 100, Kupfer
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.37 Regenfallrohre DN 80, Titanzink
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.38 Regenfallrohre DN 80, Aluminium
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.39 Regenfallrohre DN 80, Kupfer
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 11A.40 Rohrbogen bis DN 120, Titanzink
LV Praxisbeispiel
Aufzahlung auf runde Regenfallrohre für das Liefern und Montieren von Fallrohrbögen, ohne ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 11A.41 Rohrbogen bis DN 120, Aluminium
Einheitspreis: XY € / ST
Fallrohrbögen werden für die Verbindung von Rinnenstutzen und Regenfallrohr benötigt.
Mengenermittlung: Normalerweise werden zwei Fallrohrbögen pro Fallrohr gebraucht, der Winkel der Bogenstücke hängt von der individuellen Einbausituation ab und wird vom Spengler festgelegt. Als Zwischenrohre zwischen den Fallrohrbögen werden Abschnitte der Fallrohre verwendet.
Hier unten ein typisches Einbaubeispiel:
Pos. 11A.42 Rohrbogen bis DN 120, Kupfer
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 11A.43 Regenwasserklappe bis DN 120, Titanzink
LV Praxisbeispiel
Aufzahlung auf Regenfallrohr für das Liefern und Versetzen einer Regenwasserklappe, Ausführung mit ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / ST
Regenwasserklappen oder auch Regenrohrklappen sind die günstigste Art der Regenwassernutzung. Damit kann das Regenwasser ganz einfach in geeigneten Behältern gesammelt und für die Gartenbewässerung genutzt werden.
Pos. 11A.44 Regenwasserklappe bis DN 120, Aluminium
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 11A.45 Regenwasserklappe bis DN 120, Kupfer
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 11A.46 Wassersammler DN 120, Titanzink
Aufzahlung auf runde Regenfallrohre für das Liefern und Versetzen eines Wassersammlers. Ausführung mit Überlaufschutz, Verschlusskappe und Schlauchanschluss zur ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / ST
Wassersammler haben ebenfalls den Zweck, Regenwasser zu sammeln, im Gegensatz zu den einfachen Regenwasserklappen kann mit einem Wassersammler aber die Regenwassertonnen nicht mehr überlaufen.
Wie funktioniert der Wassersammler?
Das Regenwasser läuft in einem Fallrohr immer an der Außenwand des Rohres hinunter.
Pos. 11A.47 Wassersammler DN 120, Aluminium
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 11A.48 Wassersammler DN 120, Kupfer
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 11A.49 Wassersammler DN 100, Titanzink
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 11A.50 Wassersammler DN 100, Aluminium
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 11A.51 Wassersammler DN 100, Kupfer
Einheitspreis: XY € / ST
Online Muster-LV
Wegweiser & Navigationshilfe
LG 11A Dachrinnen und Fallrohre
Pos. 01-51
Mit dieser Navigationshilfe können Sie das gesamte Online-Muster-LV auch (fast) wie ein echtes Buch seitenweise durchblättern.
Mit allen Antworten auf Fragen, die sich auch der Website-Autor und Muster-LV-Entwickler vor einem Kauf einer LV-Version gestellt hätte.
Muster-LV Thema auswählen & klicken ...
Empfohlen von Wilfried Ritter | Website-Autor