"Hausbau Basis-Wissen über Fliesen, Arbeitshilfe für Ihr selbst erstelltes Leistungsverzeichnis (LV) zur Ausschreibung der Fliesenlegerarbeiten und LV-Inhalt mit allen im jeweiligen Excel Muster-LV enthaltenen besonderen Vertragsbestimmungen und Auswahlpositionen."
Mit diesem Online-Muster-LV bekommen Sie alles, was Sie brauchen, um mit Ihrer im Muster-LV Shop gekauften Excel-Vorlage auch die Fliesenlegerarbeiten in Ihr selbst erstelltes Leistungsverzeichnis aufzunehmen.
Zu den meisten Leistungen, die für den Bau Ihres Hauses erforderlich sind, finden Sie direkt bei den einzelnen Leistungspositionen hilfreiche Erklärungen, Empfehlungen oder Anleitungen für die LV-Erstellung.
Bei Unklarheiten hinsichtlich der Positions-Auswahl sowie der Mengenermittlung für die ausgewählten Leistungspositionen helfen Ihnen die angegebenen Hinweise zuverlässig weiter.
Und sollten Sie trotzdem einmal mit der LV-Erstellung alleine nicht mehr so richtig weiterkommen oder vor beliebigen anderen Hausbau-Problemen stehen, können Sie jederzeit die vom Website-Autor angebotene Bauhilfe in Anspruch nehmen.
Dieses Online-LV ist aber auch eine alles umfassende Leseprobe mit umfangreichen Textauszügen und Kurzbezeichnungen aller Auswahlpositionen für sämtliche Bau- und Handwerkerleistungen zur Errichtung eines bezugsfertigen Hauses.
Damit können Sie sich auch schon vor Ihrem Kauf der für Sie am besten geeigneten Muster-LV-Version über den Inhalt der Fliesenlegerarbeiten in der Excel Ausschreibungs- und Kalkulations-Vorlage informieren.
Alle Informationen über das Muster-LV
Mit allen Antworten auf Fragen, die auch ich mir als Website-Autor und Muster-LV-Entwickler vor einem Kauf einer LV-Version gestellt hätte. Hier klicken und umfassend informieren
![]() | |
![]() |
Für Bauherren gehören die Fliesenlegerarbeiten in den meisten Fällen zu den "angenehmen" Bauleistungen, weil es dabei auch um den persönlichen Geschmack und die individuelle Gestaltung der eigenen vier Wände geht.
Es geht also auch darum, alle möglichen Fliesenkollektionen zu
durchstöbern und konkrete Entscheidungen im Hinblick auf die Wahl der
möglichst optimalen keramischen Boden- und Wandbeläge zu treffen.
Dabei dürfen Sie davon ausgehen, dass wahrscheinlich auch für Sie die Möglichkeiten bei der Auswahl an Fliesen ziemlich überwältigend sein wird.
Schauräume in Fliesenstudios und Baumärkten sind jedenfalls voll mit Fliesen in allen möglichen Mustern, Farben und Designs.
Da werden Sie möglicherweise manchmal auch den Eindruck haben, vor lauter Bäumen den sprichwörtlichen Wald nicht mehr zu sehen. Aber wie schon gesagt: Die Fliesenauswahl gehört für Bauherren zu den angenehmen Aufgaben - und auch Sie werden früher oder später die am besten zu Ihren persönlichen Vorstellungen passenden Boden- und Wandfliesen finden.
Dem Fliesenleger wird es demnach ziemlich egal sein, für welche Fliesen Sie sich entscheiden. Egal, ob bunt, gemustert, einfarbig, groß oder klein oder was auch immer. Die nach den jeweils geltenden Verarbeitungsrichtlinien verlegten Fliesen sind immer nur die oberste sichtbare Schicht des gesamten Bodenaufbaus.
Genau das sind die Herausforderungen, die ein Fliesenleger meistern muss - im wahrsten Sinne des Wortes. Die Qualität der Fliesenlegerarbeiten hängt daher nicht von der Qualität der Fliesen ab, sondern vor allem davon, wie fachgerecht die erforderlichen Abdichtungen des Untergrundes ausgeführt werden.
Damit Sie als Bauherr bei der Bauausführung kontrollieren können, ob auch alles ordnungsgemäß ausgeführt wird, hier nun die wichtigsten Informationen über die zwei grundsätzliche Abdichtungsmaßnahmen, die auch bei Ihrem Bauprojekt ein Thema sein werden: Verbundabdichtung und Bauwerksabdichtung.
Die sogenannten Verbundabdichtung heißt so, weil diese abdichtende Schicht eng mit dem Fliesenbelag verbunden ist. Abdichtung und Fliesenbelag bilden also eine Einheit. Dazu werden die Fliesen direkt - also im Verbund - auf die Abdichtung aufgebracht.
Hier unten zur allgemeinen Information und Veranschaulichung ein Erklär-Video über die Abdichtung eines Badezimmers mit Badewanne. Daraus ist ersichtlich, was eine Verbundabdichtung ist und wie Abdichtungen richtig ausgeführt werden.
Eine Verbundabdichtung ist erforderlich, weil die Fugen der Fliesen wasserdurchlässig sind und so Wasser in den Untergrund eindringen kann. Um zu verhindern, dass eindringendes Wasser Schäden am Unterbau und der Baukonstruktion verursacht, muss unterhalb der Fliesen eine "Auffangwanne" ausgebildet werden.
Dank der bisherigen Informationen wissen Sie jetzt also, wie der Boden in Nassräumen abgedichtet werden muss. Ebenso klar sollte sein, dass die Abdichtung auch bei den Abmauerungen bzw. Verkleidungen der Badewanne hochgezogen werden muss - genau so wie bei den Badezimmerwänden.
Aber sind damit nun tatsächlich alle Unklarheiten im Hinblick auf die Feuchtigkeitsabdichtungen beseitigt?
Nein. Was in den meisten Informationen über die fachgerechte Abdichtung von Böden in Nassräumen nämlich NICHT erwähnt wird, sind die Bereiche unterhalb der Badewanne und der Dusche.
Bei genauer Beschäftigung mit dem gegenständlichen Abdichtungs-Thema in Badezimmern stellt sich jedenfalls auch die berechtigte Frage, was passiert, wenn es bei den im Fußbodenaufbau unterhalb der Verbundabdichtung eingebauten Rohrleitungen zu Undichtigkeiten kommt.
Antwort: In diesem Fall muss schlicht und einfach schon die Rohdecke im Nassraum wannenförmig abgedichtet werden - mit einer sogenannten Bauwerksabdichtung.
Eine fehlende Bauwerksabdichtung im Bad gehört beim privaten Hausbau zu jenen Bauleistungen, die trotz der Wichtigkeit am häufigsten "vergessen" werden. In der Praxis konzentrieren sich die meisten Handwerker daher vor allem auf die nötigen Abdichtungen, die vor dem Verlegen der Fliesen aufgebracht werden müssen.
Im Wesentlichen wird also immer nur davon ausgegangen, dass in Badezimmern Spritzwasser Schäden anrichten kann. Beispielsweise:
Für alle diese Fälle ist die Verbundabdichtung der beste Schutz. Allerdings stellen
Verbundabdichtungen keine Bauwerksabdichtungen dar. Gemeint ist damit eine Abdichtung des Bauwerks mit Bitumenflämmbahnen, welche direkt auf die Rohdecke aufgebracht und auch an den Wänden einige Zentimeter hochgezogen werden.
Damit wird nun auch klar, warum vor allem Fliesenleger gerne auf diese Abdichtung zur Schutz des Bauwerks "vergessen": Weil für diese Abdichtungen nämlich nicht der Fliesenleger zuständig ist, sondern der Baumeister.
Heißt konkret: Bauwerksabdichtungen müssen schon vor dem Beginn der Installationsarbeiten und damit auch schon lange vor den erst viel später kommenden Fliesenlegerarbeiten ausgeführt werden.
Bei der LV-Erstellung können die verschiedenen Bauwerksabdichtungen mit den passenden Leistungspositionen der Leistungsgruppe LG 05 Abdichtungen ins Leistungsverzeichnis aufgenommen werden.
In jedem Fall sollten auch Sie bei Ihrem Bauvorhaben darauf achten, dass im Bad sowohl die Bauwerksabdichtung als auch die Verbundabdichtungen ordnungsgemäß und fachgerecht ausgeführt werden.
Das Problem: Oft wissen auch die ausführenden Firmen nicht wirklich wie eine Bauwerksabdichtung richtig ausgeführt werden muss.
Das Aufbringen von Bitumenflämmbahnen funktioniert dabei noch, Nachlässigkeiten gibt es aber immer wieder bei den (fehlenden) Wandhochzügen.
Diese Wandhochzüge sind in Nassräumen aber wichtig, weil es gar nicht so selten vorkommt, dass es im Bereich der Installationsrohre zu Wasseraustritten kommt. Beispielsweise durch fehlerhaft ausgeführte Rohrverbindungen, durch undichte Wannenabläufe, oder aber schlicht und einfach durch Materialfehler.
Wenn in Nassräumen schon eine Bauwerksabdichtung mit heiß verschweißten Bitumenbahnen auf die Rohdecke aufgebracht wird, sollte das auch richtig gemacht werden - also mit Hochzügen im Bereich der angrenzenden Wände.
Die Abdichtung des Bodens alleine ohne Wandhochzüge wäre hingegen in Nassräumen weitgehend nutzlos, weil Wasser bei Schadensfällen oder bei undichter Verbundabdichtung eben überall seitlich bei den Wänden in die Baukonstruktion eindringen könnte.
Eine eigene Entwässerung der wannenförmigen Bauwerksabdichtung ist übrigens nicht erforderlich, obwohl das in manchen Fällen durchaus sinnvoll wäre. Das müsste dann allerdings schon bei der Planung entsprechend berücksichtigt werden.
Sollte es tatsächlich zu größeren Wasseraustritten durch schadhafte
Rohre
oder Rohrverbindungen kommen, wird die Bitumenwanne so lang Wasser aufnehmen, bis diese übergeht. Spätestens dann sollte das auch an nassen Fliesenfugen zu erkennen sein.
Bei fehlenden Wandhochzügen in Obergeschoßen wiederum werden größere Wasseraustritte an immer größer werdenden Wasserflecken an den Decken und Wänden der unterhalb liegenden Räume festzustellen sein. Dann heißt es, umgehend zu handeln und zu hoffen, dass die Versicherungsprämien der Eigenheimversicherung bezahlt wurden ...
Vollständige Inhalte mit Ausschreibungstexten für alle Leistungsposition dieser Leistungsgruppe LG 21 Fliesenlegerarbeiten sowie alle Einheitspreise sind in diesen Excel-Vorlagen bzw. LV-Versionen enthalten:
Sofern im Online-LV Einheitspreise angegeben sind, handelt es sich dabei um EU-Durchschnittspreise, die mit den Excel-Vorlagen durch Eingabe der aktuellen Indexzahl auf die für IHR Land gültigen Baupreise umgerechnet werden können.
Für diese Leistungsgruppe gelten folgende Regelungen und Punkte:
Die keramischen Boden- und Wandbeläge werden auf verlegereifem Untergrund verlegt. Fliesenkleber und Verschnitt sind in den Einheitspreisen einkalkuliert.
Vor der Durchführung der Fliesenlegerarbeiten ist der Auftragnehmer verpflichtet, den Untergrund auf Belegreife zu prüfen, einschließlich Feuchtemessung und Protokollierung. Das Prüfprotokoll ist dem Auftraggeber zu übergeben.
Die Verlegung der Fliesen erfolgt mit Dünnbettmörtel, bei Großformatfliesen nach Bedarf in Mittelbett. Verfugung mit handelsüblichem Fugenmörtel auf Zementbasis. Das Anarbeiten an Wand- oder Bodenauslässe ist enthalten.
Die Leistungspositionen für die Durchführung der Fliesenlegerarbeiten beziehen sich auf Innenräume oder nicht frostgefährdete Belagsflächen. Verfliesungen im Außenbereich stellen bautechnische Soderlösungen dar, die zwischen den Vertragsparteien individuell zu vereinbaren sind.
Sofern für die Herstellung von Sockelbelägen bei gefliesten Bodenflächen ohne anschließenden Wandfliesenbelag keine eigenen Leistungspositionen für die Lieferung von vorgefertigten Sockelfliesen herangezogen werden können, sind aus Bodenfliesen geschnittene Fliesensockel bis 10 cm Höhe auszuführen.
Bei gefliesten Bodenflächen mit anschließendem Fliesenbelag auf einzelnen Wandflächen ist bei den verbleibenden nicht gefliesten Wänden ein aus entsprechenden Wandfliesen geschnittener Fliesensockel bis 10 cm Höhe auszuführen. Die für die Herstellung der Sockelbeläge erforderlichen...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Bei Bodenabläufen und Duschrinnen müssen die wasserableitenden Bereiche ein Gefälle von mindestens zwei Prozent aufweisen. Allfällige Gefällespachtelungen oder Ausgleichsarbeiten auf der Nassraum-Abdichtung sind nicht zulässig.
Alle Wand- und Bodenflächen in Nassräumen und spritzwasserbelasteten Bereichen sind nach den anerkannten Regeln der Technik als Verbundabdichtung unter Einhaltung der vorgegebenen Mindesttrockenschichtdicken auszuführen.
Für die Verbundabdichtung dürfen nur zugelassene Systemkomponenten verwendet werden. Sämtliche Systemkomponenten ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Das angebotene und ausgewählte Verbundabdichtungssystem muss auf die normgerechte Wasserbelastung abgestimmt sein. Für die geplante Wasserbelastung bzw. die unterschiedliche Beanspruchung der Abdichtung sind die einschlägigen Normtabellen für Wassereinwirkungs- / Beanspruchungsklassen Tabellen heranzuziehen.
Beispiele für Flächen mit geringer bis mäßiger Wasserbelastung: (z. B. WC / Gäste-WC ohne Dusche, Küchenböden, Böden ohne Ablauf, Wände über Badewanne oder in Dusche. Untergrund Calciumsulfat-Estrich.
Beispiele für Flächen mit hoher Wasserbelastung: Bodenflächen von bodengleichen Duschen, Bodenfläche mit Ablauf, Waschküchen. Untergrund Zement-Estrich. Im Zweifelsfall ist die höhere Beanspruchungsklasse und damit die höherwertige Verbundabdichtung auszuführen.
Bei Verlegung von Fliesen auf schwimmendem Estrich muss ein Abstand von 8 bis 15 mm zu Wänden und Türstöcken eingehalten werden. Randdämmstreifen dürfen erst nach der Verlegung von Bodenfliesen abgeschnitten werden.
Bei Sockel- und Wandfliesen ist ebenfalls auf ausreichend Abstand zu achten. Elastoplastische Verfugungen müssen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Nach Fertigstellung der Fliesenlegerarbeiten sind dem Auftraggeber aus jeder Fliesen-Charge ganze Fliesen im Gesamtausmaß von mindestens einem Quadratmeter kostenfrei zu überlassen.
Die Abrechnung erfolgt nach Aufmaß bzw. nach tatsächlich verlegter Fläche.
Pos. 21.01 Abdichtung Nassräume, mäßige Wasserbelastung
LV Praxisbeispiel
Herstellen einer Verbundabdichtung unter Fliesenbelägen in Nassräumen und Spritzwasserbereichen mit geringer bis mäßiger Wasserbelastung. Ausführung als Dispersions-Flüssigabdichtung in zwei zeitlich getrennten Arbeitsgängen, mit zwei Abdichtungsebenen in verschiedenen Farben.
Einschließlich Reinigung und des Untergrundes sowie Vorbehandlung mit Grundierung. Ausführung ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: 24,1 € / m²
Hier zur Information ein Video über die Abdichtung von Nassräumen und Badezimmern. Das Video startet bei der Abdichtung des Bodens mit Dichtschlämme. Bei Bedarf und Interesse einfach von Anfang an anschauen.
Pos. 21.02 Abdichtung Nassräume, hohe Wasserbelastung
Herstellen einer Verbundabdichtung unter Fliesenbelägen in Nassräumen und Spritzwasserbereichen mit hoher Wasserbelastung.
Ausführung als faserverstärkte 2-komponentige Dichtschlämme in zeitlich getrennten Arbeitsgängen, mit ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / m²
Beispiele für Bereiche mit hoher Wasserbelastung sind weiter oben in den besonderen Vertragsbestimmungen angeführt.
Pos. 21.03 Dichtband Ecken
LV Praxisbeispiel
Aufzahlung auf Verbundabdichtung für Abdichtung der Übergänge Wand / Boden mit zum Abdichtungssystem passendem Dichtband, mit vorgefertigten Dichtband-Innen- und Außenecken, Stöße verkleben. Ausführung mit Bewegungsschlaufe. Einschließlich aller Anarbeiten.
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 21.04 Dichtmanschette, Wasseranschlussrohre
LV Praxisbeispiel
Aufzahlung auf Verbundabdichtung für die Abdichtung der Anschlüsse von Flächenabdichtungen an Rohrdurchdringungen mit zum Abdichtungssystem passenden Dichtmanschetten mit Dehnzone. Einschließlich ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / ST
Hier zur Information ein kurzes Erklär-Video über die Abdichtung von Installationsöffnungen und Badezimmerarmaturen mit Dichtmanschetten.
Pos. 21.05 Dichtmanschette, Bodenablauf
Aufzahlung auf Verbundabdichtung für die Abdichtung der Anschlüsse von Flächenabdichtungen an Bodeneinläufe ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / ST
Pos. 21.06 Lieferung keramische Fliesen, Boden, Standard
LV Praxisbeispiel
Liefern von keramischen Fliesen für Boden- und Treppenflächen, nach Bemusterung und Wahl des Auftraggebers, Standard-Bodenfliesen aus der Standard-Angebotspalette des Auftragnehmers. Einschließlich Klebe- und Fugenmörtel.
Bodenfliesen für folgende Räume laut Plan / Fliesenplan:
Treppen, Trittstufen (Anzahl Stufen x Breite Treppenlauf x ca. 30 cm Auftritt):
Treppen, Setzstufen (Anzahl Stufen x Breite Treppenlauf x ca. 20 cm Stufenhöhe):
Treppen, Podeste:
Bodenfläche Fliesen gesamt ca.: xx m²
Abrechnung nach tatsächlichem m²-Preis der bemusterten Bodenfliesen.
Einheitspreis: 18 € / m²
Sofern Sie noch keine genauen Vorstellungen von den gewünschten Fliesen in den einzelnen Räumen haben, können Sie ruhig diese Position für alle benötigten Bodenfliesen verwenden.
Falls Sie schon in der Ausschreibungsphase ganz genau wissen, welche konkreten Fliesen Sie in den einzelnen Räumen haben möchten, verwenden Sie die hier weiter unten folgenden zutreffenden Positionen mit "Vorgabe AG".
Diese Informationen gelten sinngemäß auch für die Wandfliesen der nächsten Pos. 21.07.
Pos. 21.07 Lieferung keramische Fliesen, Wand, Standard
LV Praxisbeispiel
Liefern von keramischen Fliesen für Wandflächen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: 18 € / m²
Pos. 21.08 Lieferung keramische Fliesen, Boden, Sanitärräume, Vorgabe AG
Liefern von keramischen Fliesen für Bodenflächen in Sanitär- und Nassräumen. Einschließlich Klebe- und Fugenmörtel. Vom Auftraggeber vorgegebenes Produkt:
Einheitspreis: XY € / m² lt. IHRER Angabe
Pos. 21.09 Lieferung keramische Fliesen, Boden, Wohnräume, Vorgabe AG
Liefern von keramischen Fliesen für Bodenflächen in Wohnräumen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / m² lt. IHRER Angabe
Pos. 21.10 Lieferung keramische Fliesen, Boden, Nebenräume, Vorgabe AG
Liefern von keramischen Fliesen für Bodenflächen in Nebenräumen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / m² lt. IHRER Angabe
Pos. 21.11 Lieferung keramische Fliesen, Wand, Sanitärräume, Vorgabe AG
Liefern von keramischen Fliesen für Wandflächen in Sanitär- und Nassräumen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / m² lt. IHRER Angabe
Pos. 21.12 Lieferung keramische Fliesen, Wand, Wohnräume, Vorgabe AG
Liefern von keramischen Fliesen für Wandflächen in Wohnräumen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / m² lt. IHRER Angabe
Pos. 21.13 Lieferung keramische Fliesen, Wand, Nebenräume, Vorgabe AG
Liefern von keramischen Fliesen für Wandflächen in Nebenräumen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / m² lt. IHRER Angabe
Pos. 21.14 Eckschutzschiene, Kunststoff
LV Praxisbeispiel
Liefern und in Dünnbettmörtel versetzen von Fliesenschienen als Eckschutz- / Kantenschutz- / Abschlussprofil aus Kunststoff, mit Eckstücken. Farbe und Profil nach Bemusterung.
Einheitspreis: 7,4 € / lfm
In der Ausschreibungsphase müssen Sie noch nicht entscheiden, aus welchem Material Eckschutz- oder Trennschienen ausgeführt werden sollen. Diese Entscheidung können Sie ruhig auch noch bei der Bemusterung im Zuge der Auftragsvergaben treffen.
Auf die Gesamtpreise wird das keine nennenswerten Auswirkungen haben.
Standard sind bei vielen Anbietern Schienen aus Kunststoff oder Aluminium, hochwertiger und widerstandsfähiger sind allerdings Produkte aus Edelstahl.
Pos. 21.15 Eckschutzschiene, Aluminium
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 21.16 Eckschutzschiene, Edelstahl
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 21.17 Trennschiene, Winkelschiene, Messing
LV Praxisbeispiel
Liefern und versetzen von Winkelprofilen aus Messing, Höhe zum Fliesenbelag passend.
Einheitspreis: XY € / lfm
Auch hier können Sie das Material der Trennschienen auch noch bei der
Bemusterung im Zuge der Auftragsvergaben auswählen. Bis dahin können Sie bei Unklarheit ruhig vorerst einmal "Messing" wählen.
Falls Sie schon jetzt wissen, wie alles ausgeführt werden soll, nutzen Sie die entsprechenden verfügbaren Auswahlmöglichkeiten.
Pos. 21.18 Trennschiene, Winkelschiene, Aluminium
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 21.19 Trennschiene, Winkelschiene, Edelstahl
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 21.20 Verlegung keramische Fliesen, Boden, Wand, bis 30 x 50 cm
LV Praxisbeispiel
Verlegen und verfugen von keramischen Boden- und Wandfliesen, mit allem Schneid- und Anarbeiten, größtes Fliesenformat wie angegeben. Verlegung in Dünnbettmörtel, Fugenfarbe nach Bemusterung.
Einheitspreis: XY € / m²
Diese Position wird die meisten gängigen Fliesengrößen abdecken. Falls Sie auch größere Großformatfliesen haben wollen, können Sie dafür bei Bedarf auch die nächste Position 21.21 verwenden.
Auf die Gesamtkosten für die Fliesenlegerarbeiten wird das allerdings keine Auswirkungen haben - die Verlegung von Großformatfliesen ist etwas günstiger als das Verlegen von Normalformat-Fliesen.
Pos. 21.21 Verlegung keramische Fliesen, Boden, Wand, Großformat
Verlegen und verfugen von großformatigen keramischen Boden- und Wandfliesen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / m²
Pos. 21.22 Verlegung keramische Fliesen, Treppe, Trittstufen, Setzstufen
Verlegen und verfugen von keramischen Fliesen als Treppenstufenbelag, bestehend aus Tritt- und Setzstufen, mit allem Schneid- und Anarbeiten. Verlegung in Dünnbettmörtel oder Mörtelbett nach Bedarf. Fugenfarbe nach Bemusterung.
Abrechnung nach Stufenlängen (Anzahl Steigungen x Treppenbreite)
Einheitspreis: XY € / lfm
Ob die Treppe bei Ihrem Bauvorhaben mit Fliesen belegt werden soll, ist eine Geschmackssache. Sinnvoll und üblich sind geflieste Treppen beispielsweise bei Kellertreppen. Für Wohnräume bzw. Treppen vom EG in die oberen Wohngeschoße sind in vielen Fällen Stufenbeläge aus Holz die vielleicht bessere Alternative.
Pos. 21.23 Verlegung keramische Fliesen, Treppe, nur Trittstufen
Verlegen und verfugen von Treppenfliesen als Belag für Trittstufen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / lfm
Pos. 21.24 Verlegung keramische Fliesen, Bordüren
Verlegen und verfugen von keramischen Bordüren / Profilbordüren ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / lfm
Diese Position sollten Sie nur verwenden, wenn ganz konkret spezielle Bordüren - eventuell auch speziellen Materialien ausgeführt werden sollen. Normale Bordüren werden in der Regel im Zuge der übrigen Fliesenlegerarbeiten ohne Mehrkosten hergestellt.
Entscheidungen über die tatsächliche Ausführung der Fliesenbeläge werden immer erst im Rahmen der Bemusterung, in vielen Fällen auch direkt vor Ort im Zuge der Ausführung mit dem Fliesenleger vereinbart.
In der Ausschreibungsphase müssen Sie sich daher noch nicht im Detail mit den konkreten Anforderungen an die Fliesenlegerarbeiten beschäftigen.
Pos. 21.25 Verlegung keramische Fliesen, Sockelfliesen
Verlegen und verfugen von vorgefertigten keramischen Sockelfliesen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: 6,5 € / lfm
Beim modernen Hausbau ist in Zusammenhang mit den Fliesenlegerarbeiten immer wieder zu bemerken, dass in verschiedenen Bereichen aus architektonischen Gründen auf Sockelfliesen verzichtet wird.
Bedenken Sie, dass das zwar da und dort vielleicht etwas moderner ausschaut, praktischer sind aber in jedem Fall Sockelfliesen. Und zwar überall dort, wo Böden häufiger geeinigt und auch nass gewischt werden müssen.
Bei fehlenden Sockelfliesen werden diese Reinigungsarbeiten jeden falls unschöne Spuren an der Wand hinterlassen.
Fazit: Auf Sockelfliesen sollte nur aus wirklich gutem Grund verzichtet werden.
Pos. 21.26 Verlegung keramische Sockelfliesen, aus Grundfliese geschnitten
Verlegen und verfugen von keramischen Sockelfliesen, aus Boden- oder Wandfliesen geschnittenen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / lfm
In untergeordneten Räumen, deren Böden mit Fliesen belegt werden, können unter Umständen auch Sockelfliesen aus den Grundfliesen geschnitten werden. Normalerweise ist das nur de Fall, wenn richtige Sockelfliesen aus irgendeinem Grund nicht (mehr) verfügbar sind.
Siehe auch die Empfehlung bei nächster Position 21.27.
Pos. 21.27 Verlegung keramische Sockelfliesen, Treppe
Verlegen und verfugen von keramischen Sockelfliesen bei Treppenstufen ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / lfm
Empfehlung: Da der Preisunterschied zu echten Sockelfliesen sehr gering ist, sind in jedem Fall echte Sockelfliesen die bessere Lösung. Vor allem deshalb, weil aus Grundfliesen geschnittene Sockelfliesen sehr scharfkantig sind. fertige Sockelfliesen hingegen sind oben meistens abgerundet, was auch optisch wesentlich ansprechender ist.
Pos. 21.28 Fliesen-Verfugung, Acryl
Elastoplastische Verfugung von Boden- oder Wandfliesen mit Dichtstoff aus Acryl, mit erforderlicher Flankenvorbehandlung, Fugen glatt gestrichen. Einschließlich ...
► Weiter in IHREM Muster-LV
Einheitspreis: XY € / lfm
Beim Übergang von Boden zu Wandfliesen sollten immer entsprechend breite Bodenfugen ausgeführt werden. Fliesen können zwar sehr genau angepasst und demnach auch ohne Anschlussfuge (Foto > roter Pfeil) ausgeführt werden - diese Art der Ausführung ist allerdings nicht wirklich empfehlenswert.
Pos. 21.29 Revisionsöffnung belegen, bis 30 x 30 cm
Belegen einer bauseitigen Revisionsklappe mit zur umgebenden Fliesenfläche passenden Fliesen, einschließlich Verfugung, mit allem Schneid- und Anarbeiten.
Einheitspreis: 19,9 € / ST
Diese Position wird vor allem bei Revisionsöffnungen von Badewannen verwendet. In vielen Fällen werden heute zwar keine Revisionsöffnungen mehr ausgeführt, im Schadensfall ist es allerdings vorteilhaft, direkt Zugriff auf die Rohrleitungen bzw. den Abfluss der Badewanne zu haben.
Wichtigster Vorteil: Über die Revisionsöffnung kann bei Bedarf auch kontrolliert werden, ob die Verbundabdichtung tatsächlich dicht ist, oder ob die auf der Rohdecke angebrachte Bauwerksabdichtung nass ist.
Online Muster-LV
Wegweiser & Navigationshilfe
LG 21 Fliesenlegerarbeiten
Pos. 01-29
Mit dieser Navigationshilfe können Sie das gesamte Online-Muster-LV auch (fast) wie ein echtes Buch seitenweise durchblättern.
Mit allen Antworten auf Fragen, die sich auch der Website-Autor und Muster-LV-Entwickler vor einem Kauf einer LV-Version gestellt hätte.
Muster-LV Thema auswählen & klicken ...
Empfohlen von Wilfried Ritter | Website-Autor
Hier Reuseable Block Related Pages einfügen