LG 20 Malerarbeiten - Beschichtungen.
Online Muster-LV Vollversion GU-Bau

"Hausbau Basis-Wissen über Farben und Anstiche, Arbeitshilfe für Ihr selbst erstelltes Leistungsverzeichnis (LV) zur Ausschreibung der Malerarbeiten - Beschichtungen und LV-Inhalt mit allen im Excel Muster-LV enthaltenen besonderen Vertragsbestimmungen und Auswahlpositionen."

Malerarbeiten: Farbanstrich mit Malerrolle auf Innenwand, Farbfächer, FarbeimerMalerarbeiten (Bild: © bauimbild.com)

Alles, was Sie für die LV-Erstellung brauchen
Hier: Malerarbeiten - Beschichtungen

Mit diesem Online-Muster-LV bekommen Sie alles, was Sie brauchen, um mit Ihrer im Muster-LV Shop gekauften Excel-Vorlage auch die Malerarbeiten - Beschichtungen in Ihr selbst erstelltes Leistungsverzeichnis aufzunehmen.

Zu den meisten Leistungen, die für den Bau Ihres Hauses erforderlich sind, finden Sie direkt bei den einzelnen Leistungspositionen hilfreiche Erklärungen, Empfehlungen oder Anleitungen für die LV-Erstellung.

Bei Unklarheiten hinsichtlich der Positions-Auswahl sowie der Mengenermittlung für die ausgewählten Leistungspositionen helfen Ihnen die angegebenen Hinweise zuverlässig weiter.

Und sollten Sie trotzdem einmal mit der LV-Erstellung alleine nicht mehr so richtig weiterkommen oder vor beliebigen anderen Hausbau-Problemen stehen, können Sie jederzeit die vom Website-Autor angebotene Bauhilfe in Anspruch nehmen.

Leseprobe zur Kaufentscheidung

Dieses Online-LV ist aber auch eine alles umfassende Leseprobe mit umfangreichen Textauszügen und Kurzbezeichnungen aller Auswahlpositionen für sämtliche Bau- und Handwerkerleistungen zur Errichtung eines bezugsfertigen Hauses.

Damit können Sie sich auch schon vor Ihrem Kauf der für Sie am besten geeigneten Muster-LV-Version über den Inhalt der Malerarbeiten und Beschichtungen in der Excel Ausschreibungs- und Kalkulations-Vorlage informieren.

Alle Informationen über das Muster-LV

Alle Informationen über das Muster-LV
Mit allen Antworten auf Fragen, die auch ich mir als Website-Autor und Muster-LV-Entwickler vor einem Kauf einer LV-Version gestellt hätte. Hier klicken und umfassend informieren

Hausbau Basis-Wissen
Malerfarben

Geht es beim Hausbau um die Durchführung der Malerarbeiten, denken viele Bauherren dabei an Arbeiten, die auch in Eigenleistung erbracht werden können. Immerhin gehört das Streichen von Wand- und Deckenflächen zu Tätigkeiten, die von den meisten Leuten in irgendeiner Form schon einmal ausgeführt wurden.

Das Ausmalen der eigenen vier Wände wird daher gern in Zusammenhang mit Geldsparen gebracht.

Weniger gedacht wird dabei an die Qualität und Eigenschaften der Malerfarben, im Vordergrund steht vielmehr oft der möglichst günstige Preis der in den Baumärkten angebotenen Farbeimer.  

Weil aber das Raumklima vor allem von den ersten zwei Zentimetern der Innenwandoberfläche - also vom Innenputz und den Malerfarben - bestimmt wird,  wäre es wirklich ratsam, sich frühzeitig mit dem Thema "Malerfarben" auseinanderzusetzen. Genau das können Sie gleich hier tun.

Mehr als nur Farben

Farben sind weit mehr als nur ein gestalterisches Element beim Hausbau. Sie beeinflussen die Atmosphäre eines Raumes, schützen Oberflächen, regulieren das Raumklima. Und im besten Fall wirken sich Farben positiv auch auf Ihre Gesundheit aus.

  • Wer sich mit der Vielfalt an Innen- und Außenfarben beschäftigt, stößt auch schnell auf Begriffe wie diffusionsoffen, VOC-frei oder silikatbasiert
  • Was sich dahinter verbirgt und welche Farbe sich für welchen Einsatzbereich eignet, ist jedoch nicht immer leicht zu durchschauen.

Dabei kann die richtige Wahl der Farbe nicht nur Geld und Nacharbeit sparen, sondern auch zur Wohngesundheit und zum langfristigen Werterhalt des Hauses beitragen.

Sie bekommen hier auf den Punkt gebrachte Informationen über die wichtigsten Eigenschaften von Innen- und Außenfarben. Wie in der Baupraxis, werden die Farben auch hier unterteilt in Farben auf (gesunder) mineralischer Basis und (leichter zu verarbeitenden) Farben auf Kunstharzbasis.

Die wichtigsten Begriffe rund um Malerfarben verständlich erklärt

Was sind Mineralfarben?

  • Mineralfarben sind Anstrichmittel auf Basis natürlicher, anorganischer Bindemittel wie Wasserglas (Kaliwasserglas), Kalk oder Ton.

    Sie reagieren chemisch mit dem Untergrund (Verkieselung) und sind besonders diffusionsoffen, schimmelhemmend und wohngesund. Typische Vertreter sind Silikat-, Kalk- und Lehmfarben.

Was sind Farben auf Kunstharzbasis?

  • Diese Farben enthalten synthetische Bindemittel wie Acrylate oder Silikonharze. Sie bieten gute Haftung, Elastizität und einfache Verarbeitung, enthalten jedoch meist mehr Konservierungsstoffe und sind weniger diffusionsoffen.

Was sind organische Bestandteile?

  • Organische Bestandteile in Farben sind meist kohlenstoffhaltige Stoffe wie Kunstharze (z. B. Acrylat, Vinyl), Lösungsmittel oder Konservierungsmittel - also chemische Stoffen, die aus Erdöl oder Erdgas gewonnen werden.

Achtung: Nicht in die Irre führen lassen

icon-info-achtung-01-100x50.png

Hinter dem unschuldig klingenden Wörtchen "organisch" verbirgt sich die in der Farbenbranche übliche Bezeichnung für Farben mit Kunstharzen.

  • Gemeint ist damit in Wahrheit nichts anderes als Plastik
  • Diese Kohlenstoffverbindungen können je nach Zusammensetzung Emissionen (wie VOCs) abgeben.

Was sind anorganische Bestandteile?

  • Anorganische Bestandteile umfassen mineralische Materialien wie Kalk, Ton, Silikate oder Pigmente wie Titandioxid. Sie stammen aus natürlichen, nicht-lebenden Quellen.

Wie viel organische Bestandteile dürfen Mineralfarben enthalten?

  • Echte Silikatfarben dürfen maximal 5 % organische Bestandteile enthalten (z. B. Hilfsmittel oder geringe Kunstharzanteile).
  • Dispersionssilikatfarben dürfen bis zu 5 % Kunstharzdispersion als Zusatz enthalten.
  • Ab einem Anteil von über 5 % gelten Farben nicht mehr als mineralisch, sondern als kunstharzmodifiziert oder als reine Kunstharzfarbe.

Was bedeutet VOC?

  • VOC steht für "Volatile Organic Compounds", auf Deutsch flüchtige organische Verbindungen. Das sind organische Substanzen, die bei Raumtemperatur verdampfen und in die Luft übergehen können. 

  • In Farben, Lacken und anderen Beschichtungen stammen VOCs z. B. aus Lösungsmitteln, Bindemitteln oder Weichmachern.

Warum sind VOCs wichtig?

icon-info-achtung-01-100x50.png

VOCs können die Raumluft belasten und bei sensiblen Personen Kopfschmerzen, Allergien oder Reizungen auslösen.

  • Einige VOCs stehen im Verdacht, langfristig gesundheitsschädlich oder sogar krebserregend zu sein.
  • VOCs tragen außerdem zur Bildung von bodennahem Ozon bei und belasten die Umwelt.

Kennzeichnung: Nach der einschlägigen VOC-Richtlinie 2004/42/EG müssen Farben und Lacke in der EU mit einem maximal zulässigen VOC-Gehalt in Gramm pro Liter gekennzeichnet sein. Emissionsarme oder emissionsfreie Produkte tragen oft Bezeichnungen wie VOC-frei oder emissionsarm.

Fazit: VOC-arme oder VOC-freie Farben verbessern das Raumklima deutlich.

Was bedeutet diffusionsoffen?

  • Diffusionsoffene Farben lassen Wasserdampf durch die Wand hindurch - ähnlich wie atmungsaktive Kleidung. Das hilft, Feuchtigkeit zu regulieren und Schimmelbildung vorzubeugen.

Was sind Lösungsmittel bzw. Lösemittel?

  • Lösemittel sind Stoffe, die andere Bestandteile der Farbe flüssig halten. Nach dem Streichen verdunsten sie. Viele Lösungsmittel zählen zu den VOCs und können gesundheitlich problematisch sein.

Was bedeutet alkalisch?

  • Ein alkalischer pH-Wert (über 7) bedeutet, dass die Farbe basisch ist. Alkalische Farben wie Kalk- oder Silikatfarben wirken schimmelhemmend und antibakteriell.

Innenfarben. Farben für den Wohnbereich

Anforderungen an Innenfarben

Im Innenbereich steht neben der Optik vor allem die Wohngesundheit im Vordergrund. Farben müssen gut decken, emissionsarm und möglichst schadstofffrei sein. Auch Aspekte wie Feuchtigkeitsregulierung, Abriebfestigkeit und Schimmelresistenz sind wichtige Kriterien für die Auswahl.

Malerfarben auf mineralischer Basis (Innenbereich)

Diese Farben sind besonders wohngesund, da sie keine oder nur sehr wenige organische Zusätze enthalten.

Silikatfarben

Vorteile:

  • Extrem diffusionsoffen ("atmungsaktiv")
  • Schimmelhemmend durch hohe Alkalität
  • Lösemittelfrei und wohngesund
  • Sehr langlebig auf mineralischen Untergründen

Nachteile:

  • Nur auf mineralischen Untergründen haftend
  • Anspruchsvoll in der Verarbeitung
  • Höherer Preis

Dispersionssilikatfarben

Vorteile:

  • Gute Verarbeitungseigenschaften
  • Diffusionsoffen und schimmelhemmend
  • Wohngesund, da meist emissionsarm
  • Haftet auch auf leicht organischen Untergründen

Nachteile:

  • Geringer Anteil an Kunstharz enthalten (max. 5 %)
  • Etwas teurer als Dispersionsfarben

Kalkfarben

Vorteile:

  • Absolut schadstofffrei und ökologisch
  • Stark alkalisch - hemmt Schimmelwachstum
  • Reguliert Raumfeuchtigkeit

Nachteile:

  • Nicht sehr abriebfest
  • Eingeschränkte Farbauswahl
  • Aufwendige Verarbeitung

Vorsicht. Etikettenschwindel

icon-info-achtung-01-100x50.png

Im Gegensatz zu den mineralischen Malerfarben gibt es bei Kalkfarben keine genormten Beschränkungen oder Vorgaben hinsichtlich des Kunststoffgehalts. Als biologisch oder "Bio" bezeichnete Kalkfarben müssen nicht immer etwas mit echten Kalkfarben zu tun haben.

Malerfarben auf Kunstharzbasis (Innenbereich)

Diese Farben enthalten Kunststoffbindemittel (z. B. Acrylate) und sind besonders leicht zu verarbeiten.

Dispersionsfarben

Vorteile:

  • Gute Deckkraft
  • Einfach in der Anwendung
  • Schnelle Trocknung
  • Kostengünstig

Nachteile:

  • Kann Konservierungsstoffe und VOCs enthalten
  • Weniger diffusionsoffen
  • Günstige Produkte oft wenig wohngesund

Latexfarben

Vorteile:

  • Sehr abriebfest und strapazierfähig
  • Abwaschbar – ideal für beanspruchte Räume
  • Glänzende oder seidenglänzende Optik möglich

Nachteile:

  • Kaum diffusionsoffen
  • Enthält Kunststoffanteile
  • Schwer zu überstreichen

Außenfarben. Schutz und Gestaltung der Fassade

Anforderungen an Außenfarben

Außenfarben müssen witterungsbeständig, UV-beständig, diffusionsoffen und gut haftend sein. Außerdem schützen sie die Fassade vor Feuchtigkeit, Algen und Schimmel.

Malerfarben auf mineralischer Basis (Außenbereich)

Silikatfarben

Vorteile:

  • Hervorragend witterungs- und UV-beständig
  • Dauerhaft farbstabil
  • Schimmel- und algenresistent

Nachteile:

  • Nur für mineralische Untergründe geeignet
  • Fachgerechte Verarbeitung erforderlich

Kalkfarben

Vorteile:

  • Natürlich, schadstofffrei
  • Alkalisch und schimmelhemmend
  • Diffusionsoffen

Nachteile:

  • Geringe Witterungsbeständigkeit
  • Muss regelmäßig erneuert werden

Malerfarben auf Kunstharzbasis (Außenbereich)

Silikonharzfarben

Vorteile:

  • Wasserabweisend und diffusionsoffen
  • Sehr witterungsbeständig
  • Schmutzabweisend

Nachteile:

  • Teurer als Dispersionsfarben
  • Enthält Kunststoffe

Dispersionsfarben

Vorteile:

  • Kostengünstig und weit verbreitet
  • Einfache Verarbeitung

Nachteile:

  • Geringere Wetterbeständigkeit
  • Weniger diffusionsoffen

Lotuseffekt-Farben

Vorteile:

  • Selbstreinigend durch Abperleffekt
  • Langlebig und schmutzresistent

Nachteile:

  • Teurer in der Anschaffung
  • Meist auf Kunstharzbasis

Fazit & Empfehlungen

Wer sich mit Farben beim Hausbau beschäftigt, sollte nicht nur an Optik und Kosten denken. Die richtige Wahl der Malerfarbe beeinflusst das Raumklima, die Gesundheit, den Wartungsaufwand und die Langlebigkeit der Fassade.

  • Für den Innenbereich empfiehlt sich der Einsatz von mineralischen Farben wie Silikat-, Kalk- oder Lehmfarben in sensiblen Wohnbereichen wie Schlafzimmer oder Kinderzimmer. In funktionalen Räumen können hochwertige Dispersionsfarben sinnvoll sein, solange sie emissionsarm sind.
  • Für den Außenbereich sind Silikat- oder Silikonharzfarben eine sehr gute Wahl, da sie sowohl witterungsbeständig als auch diffusionsoffen sind. Dispersionsfarben können bei weniger exponierten Flächen zum Einsatz kommen, sollten jedoch regelmäßig überprüft werden.

💡 Tipp: Lassen Sie sich im Fachhandel oder vom Malerbetrieb beraten. Eine gute Farbwahl zahlt sich langfristig aus. Achten Sie bei der Farbauswahl auch auf die Bedeutung der Farben und deren Wirkung auf Ihr Wohlbefinden.

Excel-eBook | Muster-LV-Versionen

Vollständige Inhalte mit Ausschreibungstexten für alle Leistungsposition dieser Leistungsgruppe LG 20 Malerarbeiten - Beschichtungen sowie alle Einheitspreise sind in diesen Excel-Vorlagen bzw. LV-Versionen enthalten:

Excel-eBook Muster-LV MalerarbeitenMLV Malerarbeiten
Excel-eBook Muster-LV AusbauMLV Ausbau
Excel-eBook Muster-LV GU-BauMLV GU-Bau Gesamt

Sofern im Online-LV Einheitspreise angegeben sind, handelt es sich dabei um EU-Durchschnittspreise, die mit den Excel-Vorlagen durch Eingabe der aktuellen Indexzahl auf die für IHR Land gültigen Baupreise umgerechnet werden können.

LG 20 Malerarbeiten - Beschichtungen
Besondere Vertragsbestimmungen

Für diese Leistungsgruppe gelten folgende Regelungen und Punkte:

Schutzabdeckungen

Abdeckungen zum Schutz von Bauteilen sowie Wand- und Bodenflächen vor Farbe, Staub und Wasser beziehen sich nur auf den Schutz vor Verschmutzungen während der Dauer der Malerarbeiten und werden sofort nach Fertigstellung der Leistungen entfernt.

Das Material von Schutzabdeckungen (z. B. Papier, PE-Folien, Wellpappe, Schutzvliese oder dgl.) kann vom Auftragnehmer frei gewählt werden. Klebebänder oder Klebestreifen müssen bei Bedarf rückstandsfrei zu entfernen sein. Das Entsorgen der entfernten Schutzabdeckungen sowie das Entfernen von allfälligen Kleberückständen sind in den Einheitspreisen einkalkuliert.

Farbtöne, Musteranstriche

Alle verwendeten Farben für Anstriche oder Beschichtungen sind vor Beginn der Malerarbeiten im Rahmen einer gemeinsam zwischen Auftraggeber und Malerbetrieb durchgeführten Bemusterung festzulegen. Bei Bedarf sind vom Maler kostenlos mehrere Musteranstriche in aussagekräftiger Größe als Entscheidungshilfe zu erstellen.

Farbcode

Für alle verwendeten Farben für Anstriche oder Beschichtungen sind dem Auftraggeber die entsprechenden Farbcodes in Form einer schriftlichen Liste bekannt zu geben.

Reservefarben, Ausbesserungen

Für die Durchführung von allfälligen Ausbesserungsarbeiten an Wand- und Deckenanstrichen sind dem Auftraggeber nach Fertigstellung der Malerarbeiten Reservefarben aus den verwendeten Chargen zu überlassen. Dazu ist für jeden Farbton mindestens 1 Liter Farbe in verschließbare Glasbehälter (z. B. Gurkengläser) zu füllen, Deckel sind mit Farbcode zu beschriften.

Verwendete Materialien

Bei mehrschichtigem Materialauftrag sind mögliche Material-Unverträglichkeiten auszuschließen. Grundierungen, Füll- und Spachtelmassen sowie Farben und Beschichtungen müssen daher sowohl zum jeweiligen Untergrund als auch zum schichtweise aufgebrachten Gesamtsystem passen.

Abrechnung

Für die Mengenberechnung gelten die Rohbaumaße. Unabhängig von geltenden Normen und Abrechnungsregeln gilt als vereinbart, dass die Abrechnung nach ...

Weiter in IHREM Muster-LV

LG 20 Malerarbeiten - Beschichtungen
Leistungspositionen (Pos.)

Maler beim Ausmalen einer verputzten Innenwand mit MalerrolleMalerarbeiten (Bild: © bauimbild.com)

Muster-LV Arbeitshilfe, Inhalt & Leseprobe

Pos. 20.01 Schutzabdeckung, Böden, Folie, Malervlies

 LV Praxisbeispiel 

Vollflächiges Abdecken und Abkleben von Boden- und Stufenflächen mit reißfesten Materialien, ohne Unterschied des Untergrundes. Abrechnung nach geschützter Bodenfläche.

Einheitspreis: 1,5 € / m²

Die Wahl der am besten geeigneten Schutzabdeckung hängt davon ab, ob die Malerarbeiten in einem Neubau oder im Zuge von Sanierungsarbeiten im Bestand durchgeführt werden.

Im Bestand geht es nicht nur darum, Bauteile vor Verschmutzungen, sondern auch vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.

Hinweis zu den LV-Positionen für die Schutzabdeckungen: Sollten Sie bei den Mengenangaben der einzelnen Positionen unsicher sein, können Sie auch geschätzte oder "irgendwelche"  Mengen eingeben. 

Die Preise für die Schutzabdeckungen werden jedenfalls keine nennenswerten Auswirkungen auf die Gesamtkosten haben. Darüber hinaus ist es bei den Malerarbeiten ohnehin üblich, dass Maler alle erforderlichen Abdeckarbeiten durchführen. Und zwar auch dann, wenn diese nicht extra im LV enthalten sind. 

Pos. 20.02 Schutzabdeckung, Böden, Platten

Abdecken von Boden- und Stufenflächen zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen mit geeigneten Abdeckplatten / Weichfaserplatten, ohne Unterschied des Untergrundes. Abrechnung nach geschützter Bodenfläche.

Einheitspreis: 1,9 € / m²

Pos. 20.03 Schutzabdeckung, Wände

Abdecken und abkleben von nicht zu behandelnden Wandflächen mit reißfester Folie, ohne Unterschied des Untergrundes. Abrechnung nach geschützter Wandfläche.

Einheitspreis: 1,7 € / m²

Großflächige Schutzabdeckungen auf Wänden sind normalerweise nicht erforderlich. Diese Position daher nur verwenden, wenn ein guter Grund besteht, bestimmte Wandflächen speziell zu schützen. Beispielsweise bei künstlerisch gestalteten Wandflächen bzw. bei speziellen Maltechniken.

Pos. 20.04 Schutzabdeckung, Türen / Fenster bis 4 m²

Abdecken und abkleben von Tür- oder Fensterflächen bis zu einer Größe von 4 m² mit reißfester Folie. Abrechnung nach Anzahl der geschützten Türen / Fenster.

Einheitspreis: 6,2 € / ST

Schutzabdeckungen sind immer dann erforderlich, wenn vorhandene Bauteile beim Aufbringen der Malerfarben verschmutzt werden können. In der Praxis ist das der Fall, wenn mit Malerrollen gearbeitet wird, die Farben eher dünnflüssig sind und beim Aufrollen der Farben Farbspritzer entstehen.

Pos. 20.05 Schutzabdeckung, Einbauteile, Anlagenteile

Abdecken und abkleben von Einbauteilen, Einbaumöbeln und großflächigen haustechnischen Anlagenteilen. Abrechnung nach Anzahl der geschützten Einbauteile.

Einheitspreis: 3,4 € / ST

Diese Position ist eigentlich nur erforderlich, wenn extra auf speziell zu schützende Bauteile hingewiesen werden soll. Normalerweise kann auf diese Position verzichtet werden, weil Maler ohnehin alle schützenswerten Bauteile im Eigeninteresse entsprechend abdecken.

Würden Maler bestimmte Bauteile nicht ausreichend abdecken, müssten diese dann für eventuell erforderliche Reinigungsarbeiten aufkommen.

Pos. 20.06 Schutzabdeckung, Schalter, Steckdosen

Abdecken und abkleben von elektrischen Schaltern und Steckdosen mit Klebebändern oder vorgefertigten Malerabdeckungen. Einschließlich Demontage von Schalter- und Steckdosenblenden und Wiedermontage nach Fertigstellung der Malerarbeiten. Abrechnung nach Anzahl der geschützten Schalter und Steckdosen.

Einheitspreis: XY € / ST

Diese Position ist bei Neubauten normalerweise nicht erforderlich, weil die Schalter- und Dosenabdeckungen in der Regel erst nach den Malerarbeiten vom Elektriker montiert werden.

Pos. 20.07 Untergrund vorbereiten

Reinigen des Untergrundes von Wand- und Deckenflächen von groben Verschmutzungen und losen Bestandteilen, ausbessern kleinerer Mauerschäden, verspachteln von Rissen sowie beispachteln von Übergängen.

Einheitspreis: 1,3 € / m²

Pos. 20.08 Stoßfugen schließen, Betondecken, Vorbereitung für Tapete

Trennfugen / Stoßfugen von Betonfertigteil-Decken als Untergrundvorbereitung für Tapezierarbeiten mit Füllspachtel aus kunststoffmodifiziertem und mit Fasern verstärktem Zementmörtel auffüllen und beispachteln.

Einheitspreis: XY € / lfm

Pos. 20.09 Spachtelung Betonflächen innen, malfertig

Vollflächige Spachtelung von Wand-, Decken- oder Treppenflächen aus Beton, in zwei Arbeitsgängen durch feine Verspachtelung, Zwischen- und Endschliff. Ausführung ...

Weiter in IHREM Muster-LV

Einheitspreis: XY € / m²

Pos. 20.10 Spachtelung Gipsplatten / Gipsfaserplatten, Fugenverschluss

Spachtelung an vorhandenen Gipsplattenflächen als Untergrundvorbereitung für spätere Wandverkleidungen wie z. B. Fliesen durch grobe Verspachtelung der Plattenfugen

Einheitspreis: XY € / m²

Spachtelung Gipsplatten im Badezimmer als Untergrund für Wandbelag mit FliesenPos. 20.10 Spachtelung Gipsplatten (Bild: © bauimbild.com)

Pos. 20.11 Spachtelung Gipsplatten / Gipsfaserplatten, malfertig

Ausführen einer malfertigen Spachtelung an vorhandenen Gipsplattenflächen durch Verspachtelung der Plattenfugen und sichtbaren Befestigungsmittel. Einschließlich ...

Weiter in IHREM Muster-LV

Einheitspreis: XY € / m²

Pos. 20.12 Spachtelung vollflächig, Gipsplatten / Gipsfaserplatten

Vollflächige Spachtelung von Gipsplattenflächen durch feine Verspachtelung der Plattenfugen, der ganzen Wand- oder Deckenflächen sowie der sichtbaren Befestigungsmittel, einschließlich ...

Weiter in IHREM Muster-LV

Einheitspreis: XY € / m²

Ganze Wand- und Deckenflächen müssen normalerweise nicht vollflächig gespachtelt werden, in der Regel genügt das Spachteln der Fugen und der Löcher der Befestigungsschrauben.

Nur bei einzelnen Flächen, die aus mehreren kleinen Gipsplatten teilen bestehen, wird es nötig sein, diesen ganzen Bereich vollflächig zu spachteln.

Da Sie als Bauherr nicht wissen können, in welchen Bereichen das der Fall sein wird, können Sie diesen Punkt unberücksichtigt lassen. Diese Arbeiten werden bei Bedarf ohnehin vom Maler automatisch erledigt.

Pos. 20.13 Spachtelung vollflächig, Innenputz

Vollflächige Spachtelung von Innenputzflächen in zwei Arbeitsgängen durch feine Verspachtelung, Zwischen- und Endschliff.

Einheitspreis: XY € / m²

Diese Position ist nur erforderlich, wenn die Putzoberflächen aus irgendwelchen Gründen nicht mit der herkömmlichen Putzstruktur, sondern vollkommen glatt ausgeführt werden müssen.

Pos. 20.14 Innen-Beschichtung, Silikatfarbe, mineralisch

 LV Praxisbeispiel 

Beschichtung / Anstrich von Wand- und Deckenflächen mit Silikatfarbe, Untergrund Putz- oder Gipsplattenflächen, Farbton nach Bemusterung. Malfarbe mit anorganischen Farbpigmenten und mineralischen Füllstoffen, mit hoher Diffusionsfähigkeit. Ausführung mit ...

Weiter in IHREM Muster-LV

Einheitspreis: XY € / m²

Siehe auch weiter oben bei Hausbau Basis-Wissen über Malerfarben die Informationen über die verschiedenen Eigenschaften von Farben.

Pos. 20.15 Innen-Beschichtung, Dispersion-Silikatfarbe, Putz

Beschichtung / Anstrich von Wand- und Deckenflächen mit diffusionsfähiger Dispersions-Silikatfarbe, Untergrund Putz- oder Gipsplattenflächen, Farbton laut Bemusterung. Malfarbe lösungsmittelfrei und ohne Weichmacher.
Ausführung mit ...

Weiter in IHREM Muster-LV

Einheitspreis: XY € / m²

Pos. 20.16 Innen-Beschichtung, Dispersion-Silikatfarbe, Sichtbeton

Beschichtung / Anstrich von Wand- und Deckenflächen mit Dispersions-Silikatfarbe, Untergrund raue oder schalglatte Betonflächen, Farbton laut Bemusterung. Malfarbe mit anorganischen Farbpigmenten und mineralischen Füllstoffen. Ausführung mit ...

Weiter in IHREM Muster-LV

Einheitspreis: XY € / m²

Pos. 20.17 Innen-Beschichtung, Dispersion

 LV Praxisbeispiel 

Beschichtung / Anstrich von Wand- und Deckenflächen mit Dispersionsfarbe, Untergrund Putz- oder Gipsplattenflächen, Farbton laut Bemusterung. Malfarbe lösungsmittelfrei und ohne Weichmacher. Ausführung mit ...

Weiter in IHREM Muster-LV

Einheitspreis: XY € / m²

Dispersionsanstriche sind zwar günstiger, aber nicht so wohngesund wie mineralische Anstriche. Im Zweifelsfall könnten Dispersionen beispielsweise in untergeordneten Nebenräumen verwendet werden.

Damit kann aber nicht wirklich viel gespart werden, weil die Verwendung von zwei verschiedenen Farbsystemen in der Praxis für den Maler mit einem zusätzlich Aufwand verbunden ist.

Pos. 20.18 Raufasertapete

Tapezieren von vorbereiteten Wand- und Deckenflächen mit Raufasertapeten aus Papierlagen mit strukturbildenden Holzfasern, Bahnen mit Kleister auf Stoß geklebt, als Untergrund für Beschichtung mit Dispersionsfarbe. Einschließlich ...

Weiter in IHREM Muster-LV

Einheitspreis: XY € / m²

Pos. 20.19 Imprägnierung Sichtbeton, außen

Imprägnieren von gereinigten und rissfreien Betonflächen im Außenbereich mit farbloser, wasserabweisender Beton-Hydrophobierung bis zu Sättigung. Ausführung vorzugsweise ...

Weiter in IHREM Muster-LV

Einheitspreis: XY € / m²

Durch diese Imprägnierung von Betonflächen kann verhindert werden, dass neues Wasser in den Beton eindringt. Konkret wird dadurch die kapillare Saugfähigkeit des Betons stark reduziert.

Erforderlich kann diese Position sein, wenn es darum geht, bestimmte Sichtbetonflächen (z. B. eines Architektenhauses aus Beton) besonders zu schützen.

Pos. 20.20 Beschichtung Stahlzarge

Beschichten von grundierten Stahlzargen aller Art mit deckendem Alkydharzlack, ohne Unterschied der Größe, Farbe nach Bemusterung. Für Stahlzargen mit einer Profilbreite bis 295 mm, Durchgangslichte von 60-120 x 200 cm. Einschließlich Prüfen und gegebenenfalls ...

Einheitspreis: XY € / ST

Diese Position ist nur erforderlich, wenn eben Stahlzargen geplant sind. Normalerweise ist das bei Einfamilienhäusern nur bei Kellerräumen der Fall. Bei allen anderen Türen sind Holzzargen üblich.

Pos. 20.21 Beschichtung Stahltür

Beschichten von grundierten Stahltürblättern bis 2 m² mit ...

Weiter in IHREM Muster-LV

Einheitspreis: XY € / ST

Beispiele für diese Position: Brandschutztür zu Garage oder Kelleraußentüre.

HSB Excel Muster-LV

Online Muster-LV
Wegweiser & Navigationshilfe

Sie sind HIER:

LG 20 Malerarbeiten - Beschichtungen
Pos. 01-21

Online-Muster-LV wie ein Buch durchblättern

Mit dieser Navigationshilfe können Sie das gesamte Online-Muster-LV auch (fast) wie ein echtes Buch seitenweise durchblättern.

Ihr eigenes LV erstellen.
Alle Informationen über das Muster-LV

Icon mit Lupe für Info Muster-LV

Mit allen Antworten auf Fragen, die sich auch der Website-Autor und Muster-LV-Entwickler vor einem Kauf einer LV-Version gestellt hätte.

Muster-LV Thema auswählen & klicken ...

HSB Bauhilfe24. Meine persönliche Unterstützung für EFH Bauherren

Empfohlen von Wilfried Ritter | Website-Autor

Drei schnelle und effiziente Hausbau-Soforthilfen, die auch Ihnen wirklich helfen.

  1. Hausbau FAQ-Service. Mit Antworten vom Website-Autor persönlich.
  2. Excel LV-Vorlagen. Ihre Leistungsverzeichnisse selbst erstellen.
  3. Online-Baubegleitung. Zur Lösung Ihrer beliebigen Hausbau-Probleme.

Alle Bauhilfe24-Soforthilfen im Überblick

Hier Reuseable Block Related Pages einfügen

Top